Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg

15 Kompetenzen für den zukunftsfähigen Weinbau

Das Projekt „Green Vineyards“ hat 15 entscheidende Kompetenzen identifiziert, die Beschäftigte im Weinsektor in Anbetracht des Klimawandels haben müssen. Zur Halbzeit des zweieinhalbjährigen Projekts hat das Team einen Leitfaden zu notwendigen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der im Weinbau Beschäftigten veröffentlicht. Der Leitfaden steht kostenlos zum Download bereit.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bei „Green-Vineyards“ arbeiten Projektpartner aus Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und Nordmazedonien zusammen.
Bei „Green-Vineyards“ arbeiten Projektpartner aus Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und Nordmazedonien zusammen.Bodensee-Stiftung
Artikel teilen:

„Winzerinnen und Winzer stehen einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Mit dem Green Vineyards-Projekt sollen Winzerinnen und Winzer sowie die sie unterstützenden Personen bestmöglich auf die nötigen Themengebiete wie Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Schutz der Biodiversität vorbereitet werden“, sagt Andreas Ziermann, Projektleiter seitens der Bodensee-Stiftung.

15 Kompetenzen sind für den Weinsektor entscheidend

Im ersten Schritt hat das Projektteam 15 wichtige Kompetenzen für den Weinbau identifiziert und in einem Leitfaden veröffentlicht. Zusammengefasst werden die Ergebnisse in vier Bereichen:

  • Gesamtwissen über den Klimawandel
  • Umweltmanagement mit Fokus auf den Klimawandel
  • Weinkultur und Gesellschaft mit der Perspektive Klimawandel
  • Management-Aspekte, die für den Sektor relevant sind

Best-Practice-Beispiele

Die Relevanz der aufgeführten Kompetenzen wird im zweiten Teil des Leitfadens anschaulich: Anhand von 22 vorgestellten Best-Practice-Beispielen können sich Akteure der Weinbau-Branche einen Überblick über bereits erprobte Maßnahmen verschaffen und Entscheidungshilfen für künftige Weiterbildungsmaßnahmen erhalten.

Der Leitfaden „Grüne Kompetenzen und nachhaltige Praktiken für den Weinsektor” steht zum Download in den jeweiligen Sprachen der Projektpartner zur Verfügung.

Konkrete Schulungskonzepte sollen noch entwickelt werden

In einem nächsten Schritt wird ein entsprechendes (Online-)Aus- und Weiterbildungskonzept entwickelt. Die Schulungsinhalte werden frei zugänglich sein. „Beschäftigte in der Weinbranche haben so die Möglichkeit, sich immer wieder zu informieren bzw. Fortbildungsmodule in der für sie geeigneten Geschwindigkeit zu absolvieren oder zu wiederholen“, kündigt Dr. Kerstin Fröhle, Co-Projektleiterin bei der Bodensee-Stiftung, an.

Informationen zum Projekt

Die EU fördert das Projekt „Green Vineyards“ im Rahmen des Programms Erasmus+ für 30 Monate, bis 2024.

Die Partner im Projekt Green Vineyards sind:

  • Bodensee-Stiftung (Deutschland)
  • Universidad Internacional de La Rioja (Spanien)
  • Institut de la vigne et du vin (Frankreich)
  • CeSAR Centro per lo Sviluppo Agricolo e Rurale (Italien)
  • IECE – Institute for research in environment, civil engineering and energy (Nordmazedonien)
  • FEV – Federacion Espanola des vino (Spanien)

Weitere Informationen zum Projekt Green Vineyards finden sie hier: www.bodensee-stiftung.org/green-vineyards/ und www.greenvineyards.eu.

Die Bodensee-Stiftung ist eine private Umwelt- und Naturschutzorganisation, die sich projektorientiert für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz einsetzt – regional, national und international. Sie wurde 1994 gegründet, ihr Sitz ist in Radolfzell am Bodensee. Die Stiftung arbeitet eng mit Akteuren aus Wirtschaft, Fachverwaltungen, Kommunen, Politik und weiteren Interessenvertretungen zusammen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren