Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland | Schriften zur Weingeschichte

Wein und Klima

Aus der Reihe Schriften zur Weingeschichte, herausgegeben von der Gesellschaft für Geschichte des Weines, befasst sich der Band 207 (erschienen 2024 in Wiesbaden) mit dem Thema Wein und Klima. Dies ist ein beeindruckendes Werk, das die enge Verknüpfung von Weinbau und Klima auf vielfältige und tiefgehende Weise beleuchtet. Die fünf Buchkapitel bieten wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse und historische Rückblicke, die Weinliebhaber, Historiker und Klimainteressierte gleichermaßen begeistern werden.

von Prof. Dr. Manfred Stoll erschienen am 28.08.2024
Die fünf Buchkapitel bieten wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse und historische Rückblicke zum Thema Wein und Klima. © Gesellschaft für Geschichte des Weines e. V.
Artikel teilen:

Im ersten Kapitel „Flutkatastrophen an der Ahr“ wird die Hochwasserkatastrophe von 2021 im Ahrtal durch die Forschungsergebnisse der Paläohydrologie und Geomorphologie vom Autor Thomas Roggenkamp beleuchtet. Das zweite Kapitel Weinbaugeschichte ist „Klimageschichte“ von Christian Pfister verbindet die Entwicklung des Weinbaus eng mit klimatischen Veränderungen der letzten 1000 Jahre. Im dritten Kapitel „Klima – Wandel – Wein“ der Autoren Rüdiger Glaser und Michael Kahle wird der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Weinbau in Südwestdeutschland analysiert. Hier zeigt sich, wie steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster den Weinbau sowohl positiv als auch negativ beeinflussen.

Das vierte Kapitel über „Weinregionen – historische und zukünftige Klimaänderungseffekte“ von den Autoren Hans R. Schultz und Gregory V. Jones liefert einen umfassenden Überblick über die historischen und zukünftigen Klimaänderungen auf die geografische Verbreitung des Weinbaus gegeben. Rudolf Nickenig spannt im fünften Kapitel „Wein- und Klimageschichte im Fokus von deutschen Weinfachtagungen, Monographien und Periodika“ einen historischen Bogen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart und verdeutlicht, wie klimatische Veränderungen wie Frost und Hagel den deutschen Weinbau beeinflussten und wann welche Themen über den wissenschaftlichen Diskurs verbreitet wurden.

Die Autorenschaft des Buches Wein und Klima vereint Expertise aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die alle entscheidend zur Erforschung der Zusammenhänge zwischen Weinbau und Klima beitragen:

  • Rüdiger Glaser, Professor für Physische Geografie, ist ein führender Experte für Klimafolgenforschung und Historische Klimatologie. Seine interdisziplinäre Forschung verbindet Natur- und Geisteswissenschaften und leistet wichtige Beiträge zur Analyse vergangener und zukünftiger Klimaauswirkungen auf die Gesellschaft.
  • Gregory V. Jones, ein renommierter Klimatologe und Weinbau-Experte, hat insbesondere die klimatischen Bedingungen und deren Einfluss auf den Weinbau in Bordeaux untersucht. Als Direktor eines Weinguts in Oregon und assoziierter Professor verbindet er akademische Forschung mit praktischen Erfahrungen im Weinbau.
  • Michael Kahle, Softwareingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg, bringt sein technisches Know-how in die Analyse historischer Klimadaten ein. Er arbeitet an verschiedenen Projekten zur Klimaanpassung und erforscht den Einfluss klimatischer Veränderungen auf die Gesellschaft.
  • Rudolf Nickenig, ehemaliger Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes, bringt jahrzehntelange praktische Erfahrung im Weinbau und in der Weinwirtschaft mit. Seine Expertise lag in der Organisation von Fachkongressen und der Publikation von Fachartikeln, die den Wandel im Weinbau dokumentieren.
  • Christian Pfister, ein sehr bedeutender Pionier im Bereich der Historischen Klimatologie, hat maßgeblich zur Entwicklung von Methoden zur Rekonstruktion von Klimaereignissen aus historischen Dokumenten beigetragen. Seine Arbeiten sind weltweit anerkannt und von führenden Zeitschriften hervorgehoben.
  • Thomas Roggenkamp ist Experte für Paläohydrologie und Geomorphologie und hat sich auf historische Hochwasserereignisse spezialisiert. Er nutzt historische Daten zur modernen Risikobewertung und trug nach dem Hochwasser 2021 im Ahrtal zur Katastrophenforschung bei.
  • Hans R. Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim, vereint wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Erfahrung im Weinbau. Als international anerkannter Experte für Weinbau koordiniert er nationale und internationale Expertengruppen zu Nachhaltigkeit und Klimawandel.

Insgesamt bietet das Buch einen einzigartigen und tiefgehenden Überblick über die komplexe Beziehung von Wein und Klima.

Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (Hrsg.): Wein und Klima. Mit Beiträgen von Glaser, R., Jones, G., Kahle, M., Nickenig, R., Pfister, R., Roggenkamp, Th., Schultz, H. R. Wiesbaden 2024. 120 Seiten. ISSN 0302 0967. 18,50 Euro.

Das Buch kann bei der Gesellschaft für Geschichte des Weines erworben werden: https://www.geschichte-des-weines.de/schriften-buecher.html.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren