
Öko-Markt in Mittel- und Osteuropa
Während einer dreijährigen Förderperiode wurde die aktuelle Situation des ökologischen Landbaus und Bio-Marktes in Mittel- und Osteuropa in einem Vorhaben des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) beleuchtet. Unter der Regie des Vereins EkoConnect haben Ökolandbau-Expertinnen und Experten 24 Länderberichte erstellt, die ein umfassendes Bild des Bio-Marktes in der gesamten Region vermitteln. Von den Berichten profitieren deutsche Bio-Weingüter, die den mittel- und osteuropäischen Markt erschließen wollen.
von Nina Weiler erschienen am 07.05.2024Für den Ausbau von Handelsbeziehungen deutscher Bio-Weingüter in Mittel- und Osteuropa ist es wichtig, die Situation des Öko-Sektors vor Ort und das Absatzpotential für Bio-Produkte zu kennen. Das Projekt „Der Ökologische Landbau in Mittel- und Osteuropa - Länderberichte“ gibt ein aktuelles und umfassendes Bild des Bio-Marktes in diesem Wirtschaftsraum mit insgesamt 24 Länderberichten. Das Ende 2023 abgeschlossene Projekt wurde über das BÖL mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
Länderspezifische Situation des Öko-Marktes
Ausgehend von allgemeinen geografischen Daten zum Klima, Boden sowie zur Fauna und Flora beleuchten die Berichte die länderspezifische Situation des Öko-Marktes: angefangen vom nationalen gesetzlichen Rahmen für den ökologischen Landbau, der ökologisch bewirtschafteten Fläche und den Produktions- und Verarbeitungsschwerpunkten bis hin zum Import- und Exportvolumen mit Bio-Produkten sowie den Chancen und Herausforderungen des Öko-Sektors.
Jeder Bericht ist in Deutsch, Englisch und der jeweiligen Landessprache verfügbar. Im Falle Georgiens gibt es neben der russischen auch eine georgische Sprachversion. Die Autorinnen und Autoren der Länderberichte verfügen über fundierte Kenntnisse des Öko-Sektors im jeweiligen Land, viele von ihnen sind im Land selbst ansässig und dort sehr gut vernetzt. Um die zukünftige Entwicklung des Bio-Marktes besser abschätzen zu können, wurden für die Auswertung mit Unterstützung der Öko-Kontrollstellen ganz aktuelle Daten herangezogen. Zudem wurden vor Ort Marktexperten, Entscheidungsträger in Unternehmen sowie Multiplikatoren des ökologischen Landbaus interviewt.
Die aktuellen Länderberichte finden Sie unter folgendem Link: http://www.ekoconnect.org/de/publikationen.html
Den Abschlussbericht finden Sie unter folgendem Link: https://orgprints.org/id/eprint/53057/
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.