Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rheingauer Winterfachtagung

Zukunft des Weinbaus

Am 14. Januar 2025 begrüßte der Rheingauer Weinbauverband alle Interessierten zur Winterfachtagung, um die Zukunft des Weinbaus und die Anpassung an die neuen Herausforderungen zu beleuchten. Hochkarätige Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft begeisterten mit ihren praxisnahen Vorträgen.

von Redaktion Quelle Rheingauer Weinbauverband e. V. erschienen am 31.01.2025
Weinbaupräsident Peter Seyffardt gab einen Rück- sowie Ausblick auf die regionale Weinbaupolitik. © Rheingauer Weinwerbung GmbH
Artikel teilen:

Die Rheingauer Winterfachtagung des Rheingauer Weinbauverbandes ist seit vielen Jahren die fachliche Tradition zum Auftakt des Jahres. Zahlreiche Branchenvertreter nahmen an der diesjährigen Tagung teil. Zudem wurde Gerhard Bollig mit der Ehrennadel „Goldener Römer“ von Weinbaupräsident Peter Seyffardt geehrt.

Bei der Übergabe der Ehrennadel (v. l.): Gerhard Bollig (Träger der Ehrennadel), Lena Orth (Rheingauer Weinkönigin) und Peter Seyffardt (Rheingauer Weinbaupräsident).
Bei der Übergabe der Ehrennadel (v. l.): Gerhard Bollig (Träger der Ehrennadel), Lena Orth (Rheingauer Weinkönigin) und Peter Seyffardt (Rheingauer Weinbaupräsident). © Rheingauer Weinwerbung GmbH

„Es waren viele Ansätze dabei, die zur Diskussion anregen. Mit Unterstützung namenhafter Referenten war die Rheingauer Winterfachtagung wieder ein erfolgreicher Branchenausblick“, freute sich Seyffardt. Zunächst gab der Weinbaupräsident einen Rück- sowie Ausblick auf die regionale Weinbaupolitik, bevor die Referenten mit ihren spannenden Vorträgen begannen.

Absatzentwicklung, Kennzeichnungspflicht und Konsumverhalten

Am Vormittag beleuchtete Prof. Dr. Simone Loose von der Hochschule Geisenheim die Absatzentwicklung der Rheingauer Betriebe mit Zahlen vom Januar bis November 2024 und gab Auskunft über die Ergebnisse der Geisenheimer Absatzanalyse. Im Anschluss ging Dr. Maximilian Freund ebenfalls von der Hochschule Geisenheim auf die alternativen Verpackungsformen für Wein ein.

Wie die Winzer den Herausforderungen begegnen können und wie defizitäre Weine aufgewertet und so zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage beitragen können, erläuterte Diego Weber. Bernhard Schandelmaier vom Institut für Weinbau und Önologie – Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz erläuterte die neue Chance der QR-Codes bei der Angabe von Inhaltsstoffen auf Weinflaschen. Diese EU-Kennzeichnungspflicht ist mit dem Jahrgang 2024 in Kraft getreten. Zum Abschluss des Vormittags betrachtete Matthias Dempfle vom Deutschen Weinbauverband das Thema „Steillagen unter Druck“. Die angespannte wirtschaftliche Lage schlägt sich besonders auf Steillagen-Weinbau nieder.

Am Nachmittag berichtete Dempfle vom geänderten Konsumverhalten sowie den Auswirkungen des Klimawandels auf die Weinbranche. Danach gab Johanna Ullrich vom Kronenschlösschen Rheingau Impulse aus der Praxis. Moderne, neue Rieslingtypen werden vom Markt verlangt. Zum Abschluss gab Jasmin Kettenbach von der Rheingauer Weinwerbung GmbH einen Einblick in die Vermarktungskonzepte im Handel und wie Deutschland im Wettbewerb steht.

Der Mitschnitt der Winterfachtagung sowie alle Vorträge der Referenten als Lesefassung können unter rheingau.com/winterfachtagung nachgeschaut werden.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren