Gebietsversammlungen: Brisante Themen auf dem Programm
- Veröffentlicht am
Bei insgesamt neun Veranstaltungen im Fränkischen Weinbaugebiet stellt das Team um den Leiter der Abteilung Weinbau, Dr. Hermann Kolesch gemeinsam mit den Partnern Fränkischer Weinbauverband e.V. und dem Weinbauring Franken aktuelle Informationen aus den Bereichen des Weinbaus, der Förderung und der Weinbaupolitik vor.
„Von besonderem Interesse für die Fränkische Weinwirtschaft sind sicher die ersten Versuchsergebnisse zur Frostschadensprävention bei drohenden Frühjahrsfrösten“, stellt Kolesch die Themen der diesjährigen Gebietsversammlungen vor. So werden die Winzer erfahren, ob sich der Hubschraubereinsatz im Frühjahr 2012 bewährt hat. Auch die geplanten Änderungen der neuen Förderperiode der Europäischen Union von 2014 bis 2020 nähmen einen breiten Raum ein, meint Kolesch. „Denn mit dem guten Jahrgang 2012 könnten viele Winzer wieder Mut zu Investitionen oder Umstrukturierungen ihrer Rebflächen haben.“
Brisanz verspricht das Thema einer möglichen Klassifizierung der Rebflächen in Franken. „Und mit der Reform des Bezeichnungsrechtes und dem damit verbundenen Übergang zum romanischen System,“ so Kolesch, „rückt das Thema Herkunft und Schutz der Marke Franken und damit auch eine Abgrenzung der Weinbauflächen in den Mittelpunkt zukünftiger Herausforderungen.“ Weine sollen künftig nach dem Vorbild der Franzosen, Italiener und Spanier bezeichnet werden. Gerade für die junge Winzergeneration könnte dies von Bedeutung sein.
„Diese Thematik wird beeinflusst von der Diskussion, wie es mit der Anbauregelung, den Pflanzrechten, weitergehen wird,“ erklärt Kolesch. Darüber wird der Fränkische Weinbauverband neben den verschärften Hygienebestimmungen für die Weinwirtschaft, den Marketingaktivitäten der Gebietsweinwerbung und weiteren weinbaupolitischen Themen ausführlich berichten.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim richtet jährlich Gebietsversammlungen für die fränkische Winzerschaft aus. Auftakt ist am 15. Januar um 19:00 Uhr in Ergersheim im Gasthaus zum Roß. Die weiteren Gebietsversammlungen finden statt am 16. Januar in Nordheim in der Turnhalle, am 22. Januar in Iphofen in der Karl-Knauf-Halle, am 23. Januar in Stetten in der Werntalhalle, am 24. Januar in Frickenhausen in der Festhalle des Weingutes Meintzinger (Parkplätze am Dreschplatz vor dem Ort), am 29. Januar in Ziegelanger im Gasthaus zur Sonne, 30. Januar in Erlenbach/Marktheidenfeld im Feuerwehrhaus, am 31. Januar 2013 in Obererthal im Gasthaus zum Stern. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Den Schlusspunkt setzen am 19. und 20. Februar die Veitshöchheimer Weinbautage in Volkach, die anlässlich des 100-jährigen Geburtstages der Rebsorte Müller Thurgau in Franken natürlich sich nur um diese wichtige Rebsorte drehen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.