Weinerlebnisführer erobern Südafrika
Mit zahlreichen Weinflaschen, aber auch mit unendlich vielen Anregungen und Erinnerungen an tolle Erlebnisse im Gepäck kehrten die Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ von ihrer Studienreise nach Südafrika zurück. Zwölf Tage waren sie im Januar in der Western Cape-Region unterwegs und lernten während dieser Zeit gut 20 Weinbaubetriebe ganz unterschiedlicher Art kennen.
- Veröffentlicht am

Mit zahlreichen Weinflaschen, aber auch mit unendlich vielen Anregungen und Erinnerungen an tolle Erlebnisse im Gepäck kehrten die Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ von ihrer Studienreise nach Südafrika zurück. Zwölf Tage waren sie im Januar in der Western Cape-Region unterwegs und lernten während dieser Zeit gut 20 Weinbaubetriebe ganz unterschiedlicher Art kennen. Stellvertretend seien hier Cape Point Vineyards, Buitenverwachting, Neil Ellis, Vergelegen, La Bri und Hartenberg genannt.
Neben der beeindruckend schönen und abwechslungsreichen Landschaft sowie der grandiosen Weinqualität imponierten den Gästeführern auch die zahlreichen weintouristischen Aktivitäten. Es gibt aktuell 20 verschiedene „wineroutes“, die von den lokalen Winzern gemeinschaftlich beworben werden. Die Wegausschilderung zu den zum Teil sehr einsam gelegenen Weingütern ist perfekt, so dass sie von den Weinliebhabern gut zu finden sind. Ob kleine oder große Betriebe, nahezu alle sind super auf ihre Gäste eingestellt. So werden nicht nur Weinverkostungen, sondern auch kreative Wine & Food-Pairings, Picknicks und Weinbergstouren angeboten. Häufig ist auch eine Kombination mit einem gastronomischen Betrieb zu finden.
Weinbau in Südafrika
Die rund 97.000 Hektar große Rebfläche ist zu 45 Prozent mit Rotweinsorten bestockt, 55 Prozent entfallen auf die weißen Sorten. Weißer Spitzenreiter ist noch immer die Traditionssorte Chenin Blanc, gefolgt von Chardonnay und Sauvignon Blanc. Der Anteil von roten Rebsorten, wie Cabernet Sauvignon und Shiraz hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen und die rote Traditionssorte Pinotage etwas verdrängt. Nachhaltige Weinerzeugung und Bioweinbau spielen in Südafrika eine wichtige Rolle. Bereits 2010 präsentierte die Weinwirtschaft hier den ersten Standard für eine nachhaltige Weinerzeugung. Auf vielen Flaschen ist das kleine Etikett mit der Aufschrift „Integrity & Sustainability“ (Integrität und Nachhaltigkeit) zu entdecken. Es garantiert, dass der Wein unter Berücksichtigung international anerkannter nachhaltiger Kriterien erzeugt wurde und er sich von der Rebe bis zur Flasche zurückverfolgen lässt.
Mit großem Interesse stellten die Gästeführerinnen und Gästeführer fest, dass nicht nur in Franken, sondern auch in Südafrika die Jahreszahl 1659 eine wichtige Rolle spielt. Während sie ja zunächst sofort an die erste Silvanerpflanzung denken, lernten sie auf der Reise, dass 1659 der Niederländer Jan van Riebeeck den ersten Kapwein gekeltert hat. Wenngleich die Qualität damals noch zu wünschen ließ, so wurde diese Aktion damals im Tagebuch schriftlich festgehalten und noch heute überall voller Stolz kundgetan.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.