Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland

Ergebnisse der DLG-Bundesweinprämierung 2023

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt die ausgezeichneten Weine und Sekte der Bundesweinprämierung 2023 bekannt gegeben. In vier Prüfrunden zur führenden Qualitätsprüfung für deutsche Wein- und Sekterzeuger bewerteten die Experten Weine und Sekte aus allen deutschen Anbaugebieten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In diesem Jahr vergab die Jury 61 Gold Extra-, 640 Gold-, 1.129 Silber- und 504 Bronze-Medaillen. Die Nachhaltigkeitsranglisten Top 100 und Top 10 werden am 3. November 2023 veröffentlicht. Alle Ergebnisse sind abrufbar unter www.bundesweinpraemierung.de.

Der Jahrgang 2022

Auf den kühleren Sommer 2021 mit vielen Niederschlägen folgte in 2022 ein sehr warmer und extrem trockener Sommer mit vielen Sonnenstunden. Dies führte zu einer hohen Zuckereinlagerung in den Beeren. Im Weinerntejahr 2022, geprägt von extremem Trockenstress und einer Regenperiode zur Hauptlesezeit, mussten die Winzer wieder ihr Können, Qualitätsstreben und ihre Finesse unter Beweis stellen. Witterungsbedingt kam es zu deutlichen Unterschieden in den einzelnen Anbaugebieten hinsichtlich der Erntemenge. Die ausreichende Wasserversorgung der Weinberge in trockenen Jahren wird ein präsentes Thema bleiben. „Die Nerven der Winzer wurden 2022 auf die unterschiedlichste Weise strapaziert. Zunächst war die langanhaltende Trockenperiode mit der Gefahr einer untypischen Alterungsnote im späteren Wein Besorgnis erregend. Dann wurde aufgrund der Regenperiode Anfang September auch noch der Infektionsdruck in den Weinbergen ein akutes Thema. In einigen Lagen wurde bei betroffenen Sorten oft eine selektive Lese notwendig“, so Benedikt Bleile, Bereichsleiter Wein der DLG TestService GmbH.

Für die spätreifenden Rebsorten hatten die Niederschläge noch positive Nebeneffekte. Durch das Wasser, das wieder zur Verfügung stand, stiegen nicht nur die erzielten Traubengewichte, sondern es sank vor allem der relative Zuckergalt in den Beeren. Das führte zu Weinen mit moderaterem Alkoholgehalt und angenehmer, facettenreicher Aromatik. Weine der Burgunderfamilien und Silvaner profitierten besonders davon. Aber auch dem Riesling kamen die Niederschläge zugute. Besonders für Rotweine waren die Voraussetzungen des Sommers 2022 günstig. Bedingt durch die warmen Temperaturen haben sich Farbpigmente und Tannine in den Beerenschalen angereichert und beste Voraussetzungen für dunkle Farben sowie eine präsente und gleichzeitig weiche Tanninstruktur geschaffen. Die Weine des Jahrgangs 2022 sind filigran, mit moderatem Alkoholgehalt und gemäßigter Säurestruktur. Dies dürfte genau den Erwartungen der Kunden entsprechen.

Aktuelle Trends in der Bundesweinprämierung

Die DLG-Bundesweinprämierung fand in diesem Jahr an vier Prüfterminen statt. Über alle Verkostungsrunden hinweg zeigten sich die frischen, fruchtigen Weißweine mit filigraner Aromatik und einer angenehmen, harmonischen „Süße-Säurestruktur“. Die Rotweine profitierten vom heißem Sommer. Sie besitzen präsente Duftnoten nach dunklen Früchten mit einem schön eingebundenen Tanningerüst. Die Schaumweine, überwiegend durch Flaschengärung erzeugt, präsentierten sich mit einer vielschichtigen rebsortentypischen Aromatik und vielseitigen Säurestruktur. Der Jahrgang brachte säurebetonte Sekte, aber auch solche mit filigraner und dezenter Säurestruktur hervor, so dass jeder Genießer seinen Favoriten finden kann. „Man darf gespannt sein, wie sich der aktuelle Jahrgang im weiteren Verlauf als Still- und Schaumwein entwickelt“, so Bleile.

„Goldener DLG-Preis Extra“: Die besten Weine und Sekte

Im Rahmen der Bundesweinprämierung werden in einer Sonderverkostung unter allen Gold prämierten Weinen und Sekten noch einmal die „Besten der Besten“ in den Kategorien „Weißwein trocken“, „Weißwein fruchtig“, „Rotwein trocken“, „Im (Barrique-) Fass gereift trocken“, „Edelsüß“ sowie „Weißsekt brut incl. Blanc de noir“, „Riesling brut nature bis trocken“, „Weißsekt extra trocken bis halbtrocken“ und „Rotsekt/ Rosésekt brut bis halbtrocken“ gekürt. Diese Weine und Sekte erhalten den „Goldenen DLG-Preis Extra“ der Bundesweinprämierung.

Mit 19 Auszeichnungen stellt die Pfalz in diesem Jahr die meisten Weine und Sekte, die mit dem „Goldenen DLG-Preis Extra“ prämiert wurden. Dahinter folgen Baden mit 13 Auszeichnungen, Württemberg (10) sowie Rheinhessen (9). Die mit Abstand meisten Auszeichnungen für Weine und Sekte insgesamt erzielten mit 838 Prämierungen die Winzer aus der Pfalz, gefolgt von Württemberg (368), dicht gefolgt von Rheinhessen (365) und Baden (289).

Über die DLG-Bundesweinprämierung:
Die DLG-Bundesweinprämierung ist der führende Qualitätswettbewerb für deutsche Weine und Sekte. Eine besondere Herausforderung: Alle Weine müssen sich im Vorfeld durch Erfolge bei der amtlichen Qualitätsweinprüfung und der jeweiligen Gebietsweinprämierung für die Teilnahme an der Bundesweinprämierung qualifizieren. Testergebnisse und weitere Informationen unter: www.bundesweinpraemierung.de.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren