Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
NEUE KR ANKHEITEN UND SCHÄDLINGE – TEIL 3

Das Grauburgundervirus

Im dritten und letzten Teil unserer Serie geht es um Viruskrankheiten, insbesondere um das Grauburgundervirus (GPGV), das an zahlreichen Rebsorten im Weinbau auftritt.

Veröffentlicht am
Karl Bleyer
Das Grauburgundervirus, kurz GPGV genannt (Grapevine Pinot gris virus), wurde erstmals im Jahr 2012 in Norditalien nachgewiesen. Erste Symptome gab es bereits 2003 im Trentino. Damals war jedoch noch kein Nachweis möglich. Der Nachweis 2015 wurde das Virus in Baden- Württemberg in einer Riesling-Anlage in der Ortenau gefunden. 2016 wurde es in Franken bei der Rebsorte Domina und im Remstal bei Kerner entdeckt. Im Württembergischen Unterland konnte das Virus 2018 bei Schwarzriesling, Weiß- und Spätburgunder nachgewiesen werden. Daran erkennt man, dass sich die Krankheit nicht auf Grauburgunder beschränkt. Sie wurde bereits in 28 verschiedenen Rebsorten festgestellt und ist weltweit verbreitet.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: