Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg

Württembergs Sommerweine des Jahres 2023

Steigende Temperaturen verändern das Freizeitverhalten.Weinliebhaber bevorzugen in den Sommermonaten leichte und fruchtige Weine. ImRahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung wurden die Sommerweine2023 aus Württemberg prämiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In den Sommermonaten werden vorrangig Rosé- aber auch fruchtige Weiß- und Blanc Noirs Weine nachgefragt (Symbolbild).
In den Sommermonaten werden vorrangig Rosé- aber auch fruchtige Weiß- und Blanc Noirs Weine nachgefragt (Symbolbild).Florian Fenzl
Artikel teilen:

Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen. Pünktlich zum Pfingstfest werden die ersten sommerlichen Tage des Jahres erwartet. Das Leben findet vermehrt an der frischen Luft und in der Natur statt: Grillevents auf der Terrasse, Badevergnügen am See oder entspannte Stunden in den Parks und Gartenanlagen prägen die kommenden Wochen. Mit der Verlagerung des Freizeitverhaltens ins Freie steigt die Lust auf leichtere, fruchtige Weine. Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung prämierten die erfahrenen Juroren Württembergs Sommerweine des Jahres 2023. Zur Teilnahme berechtigt waren Weine mit einem moderaten Alkoholgehalt bis maximal 12,5 Volumenprozent. Die geprüften Weine entsprechen den Vorstellungen der Weinliebhaber von einem perfekten Wein beisteigenden Temperaturen.

„In den Sommermonaten werden vorrangig Rosé- aber auch fruchtige Weiß- und Blanc Noirs Weine nachgefragt. In der Herstellung der Weine achten unsere Weingärtner bewusst aufeinen moderaten Alkoholgehalt, so dass die Weine auch bei wärmeren Temperaturen Spaß machen,“ beschreibt Weinbaupräsident Hohl die Charakteristik der Erzeugnisse. „Im Trendliegen derzeit auch eisgekühlte Getränke mit Wein als Basis und gemischt mit Säften, Mineralwasser oder natürlich hergestellten Sirupen. Auch hierfür bilden unsere prämierten Weine die beste Grundlage. Ausprobieren lohnt sich!“

Insgesamt hatten an der Verkostung 126 Weine aus allen Regionen Württembergs teilgenommen. Fünf Weine erzielten bei der Verkostung die maximale Punktzahl und erhielten die Auszeichnung „Großes Gold“. Zwei Weine der Weinkellerei Hohenlohe (Bretzfeld-Adolzfurt): Samtrot Rosé und Lemberger weiß gekeltert, der Muskat-Trollinger Rosé der Weingärtner Cleebronn-Güglingen (Cleebronn), ein Riesling mit Muskateller Cuveé der Privatkellerei Eberbach-Schäfer (Lauffen) und der Riesling trocken des Weinguts Herzog von Württemberg (Ludwigsburg).

Vom Kleinbetrieb bis zum größeren Betrieb, in Summe wurden weitere 41 Weine mit der Auszeichnung „Gold“ prämiert:

  • 6x Weinkellerei Wangler (Abstatt)
  • 6x Weingärtner Stromberg-Zabergäu (Brackenheim)
  • 5x Heuchelberg Weingärtner (Schwaigern)
  • 5x Weinkellerei Hohenlohe (Bretzfeld-Adolzfurt)
  • 4x Winzer vom Weinsberger Tal (Löwenstein)
  • 3x Weingut Irmgard und Michael Kern (Oberderdingen)
  • 2x Privatkellerei Eberbach-Schäfer (Lauffen)
  • 2x Weingut Mayerle (Remshalden)
  • 2x Weingut Kurt und Dietmar Ott (Sachsenheim-Hohenhaslach)
  • 2x Weinkellerei Heinz Kölle (Bönnigheim)
  • 1x Weingut Herzog von Württemberg (Ludwigsburg)
  • 1x Schneckenhof - Weingut Müller (Bretzfeld-Geddelsbach)
  • 1x Privatkellerei Rolf Willy (Nordheim)
  • 1x Weingut Birkert (Bretzfeld)
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren