Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Buch-Präsentation am 24. April

"Die Laufkäfer Baden-Württembergs" neu aufgelegt

Zum Erscheinen unseres Titels „Die Laufkäfer Baden-Württembergs“ von Jürgen Trautner (Herausgeber) am 24.04.2017 lädt der Verlag Eugen Ulmer zur Buchvorstellung ins Naturkundemuseum Stuttgart ein.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Wir freuen uns, zur Veranstaltung neben Herrn Trautner (Herausgeber) auch Herrn Minister Franz Untersteller vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, und Frau Margareta Barth, Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, begrüßen zu dürfen.

Das zweibändige Werk wurde mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg realisiert. Das Buch stellt alle 429 Laufkäfer-Arten Baden-Württembergs vor und ist ein bedeutendes Grundlagenwerk für Naturschutz, Landschaftsplanung und Naturwissenschaft nicht nur in Baden-Württemberg, sondern in ganz Deutschland.

Über Ihre Anmeldung an presse@ulmer.de freuen wir uns!

 

 

Buchtipps zum Thema
Die Laufkäfer Baden-Württembergs

Die Laufkäfer Baden-Württembergs

Jürgen Trautner / 119,90 EUR
Laufkäfer besiedeln nahezu alle Landlebensräume. Sie sind eine der artenreichsten Käferfamilien der Welt, in Deutschland mit über 560 Arten und in Baden-Württemberg mit 429 Arten vertreten. In diesem Werk werden alle Arten Baden-Württembergs mit Fotos und Verbreitungskarten vorgestellt. Im Fokus stehen naturräumliche Verbreitung, Lebensraumansprüche, Gefährdung und notwendige Schutzmaßnahmen. Zahlreiche Fotos zeigen darüber hinaus typische Lebensräume. Das Werk basiert auf einer sehr großen Datenbasis aus mehreren Jahrzehnten. Im Buch werden Schwerpunkte für Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen gezeigt. Daher stellt es auch für Naturschutz und Landschaftsplanung eine wichtige Grundlage dar. zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren