Erste Degustationsrunde der Wein- und Sektprämierung 2023
Ein exzellenter Auftakt für die erste Anstellungsrunde zur Gebietsweinprämierung Saale-Unstrut. Insgesamt 29 Weine von sechs Weingütern stellten sich am 30. März dem Urteil der Prüfer.
- Veröffentlicht am

Das Ergebnis ist ein Novum. Es wurde keine Bronzene Medaille vergeben, dafür 24 mal die silberne und viermal die goldene Medaille. Daraus erschließt sich, dass nur ein Wein nicht prämiert wurde.Wunderschöne Rieslinge, Burgunder und Silvaner führen das Feld der angestellten Weine an. Auch Piwis, die sogenannten pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, wurden angestellt und prämiert. So zum Beispiel Cabernet Blanc, Solaris oder Muscaris.
Mehr als die Hälfte der Tropfen stammen aus dem jungen Jahrgang 2022. Die geprüften Weine aus dem Weinjahrgang 2021 oder 2020 sind zumeist Weine im Prädikatsbereich beziehungsweise Rotweine.
Die nächsten zwei Degustationstermine für 2023 sind am 27. April und am 25. Mai geplant.
Seit 1995 wird die Wein- und Sektprämierung Saale-Unstrut durch den Weinbauverband Saale-Unstrut organisiert. Sie ist Wegweiser bei der Einschätzung der Weinqualitäten sowie der Einordnung neuer Jahrgänge aus dem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands.
Über die Qualität der angestellten Weine urteilt eine sechsköpfige Jury mit Hilfe präzise definierter Kriterien. Maximal fünf Punkte kann ein Wein erreichen. Mindestens 3,5 Punkte sind für Bronze nötig, 4,0 für Silber und 4,5 für Gold. Die Weine werden blind verkostet und aus Glas-Karaffen eingeschenkt. Ausschließlich die Rebsorte, die Qualitätsstufe, die Geschmacksrichtung und der Jahrgang sind dem Prüfer bekannt. Die Rebensäfte werden nach Klarheit, Geruch, Geschmack und Harmonie bewertet. In diesem Jahr gehören zum Prüfergremium:
-
Karin Röthke (Vertreterin Gastronomie)
-
Sven Lützkendorf (Kellermeister Weingut Dr. Hage)
-
Elisabeth Born (Weingut Born)
-
Andreas Claus (Thüringer Weingut Bad Sulza)
-
Michael Grosser (Kellermeister Weingut Herzer)
-
Joachim Rolf (Weinkontolleur)
Allesamt sind amtlich anerkannte Weinprüfer.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.