Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Abschlussklasse Rems-Murr-Kreis 2015: Winzer feierlich verabschiedet

Am 6. Juli fand die feierliche Zeugnisübergabe für Winzer im Nebenerwerb in der gewerblichen Schule in Backnang statt. Nach knapp zwei Jahren und 600 Unterrichtsstunden an der Berufsfachschule für Zusatzqualifikation konnten an diesem Abend 18 Absolventinnen und Absolventen ihr Zeugnis durch Landrat Johannes Fuchs und Gerold Stark vom Regierungspräsidium Stuttgart in Empfang nehmen und die Ausbildung mit dem Titel „Staatlich geprüfte Fachkraft für Nebenerwerbsweinbau“ abschließen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die 18 Absolventinnen und Absolventen der Abschlussklasse "Winzer im Nebenerwerb" der gewerblichen Schule in Backnang.
Die 18 Absolventinnen und Absolventen der Abschlussklasse "Winzer im Nebenerwerb" der gewerblichen Schule in Backnang.Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Artikel teilen:

Johannes Fuchs gratulierte zu der neu erworbenen Qualifikation und brachte den 18 Winzern große Wertschätzung entgegen: „Winzer zu sein bedeutet mehr als Nahrungsmittel zu produzieren – Sie liefern mit Ihrer täglichen Arbeit gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft“. Auch Gerold Stark vom Regierungspräsidium Stuttgart beglückwünschte die Absolventen zu ihrem Abschluss: „Sie haben mit dieser Ausbildung das notwendige Handwerkszeug erhalten, hören Sie nun nicht auf, Ihr Wissen weiter auszubauen“.

Ein wichtiges Anliegen war Landrat Johannes Fuchs in seinem Grußwort auch das Thema Direktvermarktung: „Durch die Vielzahl an Verbrauchern, die täglich nach frischen Lebensmitteln fragen, haben Sie mit der Direktvermarktung ein großes Potential, die Wertschöpfung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse deutlich zu verbessern“. Als besondere Herausforderung sieht er dagegen die kleinräumige Agrarstruktur im Rems-Murr-Kreis, die zwar das Landschaftsbild attraktiver aber gleichzeitig die Bewirtschaftung und damit die Konkurrenzkraft im bundesweiten oder internationalen Wettbewerb umso schwieriger gestalten. Daher sei es besonders wichtig, sich fachliche Kompetenzen anzueignen, um diesen Herausforderungen gewappnet zu sein.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren