Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Internationaler PIWI Weinpreis

Meldephase noch bis zum 21. Oktober!

Vom 1. bis 3. November 2019 kommt die PAR-Jury um Verkostungsleiter Martin Darting erneut zusammen, um PIWI-Weine aus aller Welt auf den sensorischen Prüfstand zu stellen. 360 Kandidaten aus 17 Ländern waren 2018 gelistet und auch für dieses Jahr wird eine Steigerung der Teilnehmerzahlen erwartet.  Der Internationale PIWI Weinpreis wird jährlich von der WINE System AG und dem Verein PIWI International ausgeschrieben. Die Urkundenvergabe 2019 findet am 27. November auf der 3. Winzer-Service Messe in Karlsruhe statt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DWI
Artikel teilen:

Sie sind weitgehend resistent gegen Pilzbefall, erlauben eine erhebliche Reduktion der Pflanzenschutzmaßnahmen und ersparen den empfindlichen Böden viele verdichtende Traktorfahrten: Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, kurz PIWIs. Durch die Anwendung entsprechenden önologischen Know-hows bringen sie hochwertige Weine mit attraktivem sensorischem Profil hervor.

Mit Fakten gegen Vorurteile 

Die „starken Reben“ werden zunehmend bekannter und sind eine deutliche Bereicherung der bestehenden Sortenstruktur. Seit der Gründung des Internationalen PIWI Weinpreises setzt der Verein auf PAR, als klare, transparente Verkostungsmethode mit deutlichem Argument für die Qualitätssicherung und Produktentwicklung. So wird jedes eingereichte Erzeugnis von einem Team aus PAR-Prüfern individuell evaluiert und erhält eine Einschätzung seiner handwerklichen und sensorischen Qualität in Bezug auf Herkunft und Machart. Für den Verbraucher bedeutet die Qualitätsprüfung nach PAR eine objektive Einschätzung der qualitativen Charaktereigenschaften des Weins. Fachhändler, Verkäufer und Sommeliers können anhand der grafischen Darstellung der Geschmacksprofile von PAR, zielgerichtet und kompetent beraten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren