Alkoholfreie Weine
Etiketten im Visier
Das Potenzial für alkoholfreie Weine ist groß und auch immer mehr Erzeuger entwickeln alkoholfreie Produkte. Wie die Etiketten gestaltet werden müssen, um die Konsumenten bestmöglich anzusprechen, erforscht die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn mithilfe des apparativen Verfahrens Eye-Tracking im Rahmen ihres Forschungsprojekts Weinnova.
- Veröffentlicht am
Kompakt Alkoholfreie Weine werden im Handel oftmals direkt neben regulären Weinen platziert. Um in diesem Umfeld als alkoholfreies oder alkoholarmes Getränk wahrgenommen zu werden, kommt es auf die richtige Etikettengestaltung an, wie eine Studie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn gezeigt hat. Die Auswahl eines Weins kann sich bei der Menge der zur Verfügung stehenden Produkte aus Konsumentensichtschwierig gestalten. Die Verpackung und Etikettierung von Weinen gehört deswegen für sie zu den wichtigsten Orientierungs- und Entscheidungshilfen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Konsumenten nur gelegentlich Wein trinken und sich eher wenig mit Wein befassen. Die Geisenheimer Weinkundenanalyse zeigte, dass mit...