Remstal hisst die Herkunftsflagge
„Region Remstal“ ist ab sofort auf Weinetiketten sichtbar – ein großer Schritt fürs Remstal.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
„Region Remstal“ ist ab sofort auf Weinetiketten sichtbar – ein großer Schritt fürs Remstal.
Noch vor einigen Jahren wurden Weinetiketten vor allem als simple Informationsquelle genutzt, die primär grundlegende Angaben wie Name des Weinguts, Rebsorte und Jahrgang des Weins vermittelten, ohne dabei die vielfältigen Marketingstrategien und emotionalen Anreize zu berücksichtigen.
Zum zweiten Mal führte eine Kooperation des Deutschen Weininstituts (DWI) mit der Hochschule Rheinmain Mitglieder der „Generation Riesling“ mit Studierenden der Fachrichtung Design in Wiesbaden zusammen.
Ziel der Europäischen Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) ist es, Verbraucher beim Lebensmittelkauf umfassend zu informieren und Produzenten innerhalb des europäischen Binnenmarktes einheitliche und klare Vorgaben zur Kennzeichnung, Aufmachung und Bezeichnung zu geben. Die Verordnung legt...
Mit der EU-Verordnung 2021/2117 wird die Deklaration von Wein den bisher bereits geltenden Regelungen für Lebensmittel angepasst. Sprich, ab 8. Dezember 2023 müssen Weine mit einem Zutatenverzeichnis und einer Nährwerttabelle ausgestattet werden. Wer Platz sparen möchte, nutzt das sogenannte...
Ab dem 8. Dezember 2023 sind Angaben über den Nährwert und die Zutaten von Wein obligatorisch. Detaillierte Informationen müssen auf den Weinetiketten angegeben werden. Als Erzeuger sollten Sie sich auf diese neuen Regelungen vorbereiten.
Bernhard Schandelmaier gibt Tipps zur Herstellung, Kennzeichnung und Vermarktung von Glühwein. Bislang gab es das beliebte Heißgetränk zur Adventszeit nur aus Rot- oder Weißwein. Nun ist auch Rosé zulässig.
Mitte Mai haben die Schüler der Technikerklasse II an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg die Ergebnisse ihres Sekt-Projekts vorgestellt. Neben fünfverschiedenen Sekten haben einige Schüler in diesem Jahr auch einen Sirup und Spirituosen kreiert.
Ein Vorzeigebeispiel in Sachen Weinvermarktung ist wohl das Weingut Metzger aus dem pfälzischen Asselheim. Uli Metzger und seine Tochter Lea wollten 2010 ein neues Design für ihre Weinflaschen. Doch dieses Design mit dem Bullen ging so durch die Decke, dass sie ihr Weingut deutlich vergrößern...
Die Vermarktung von Fassweinen ist typisch für das Anbaugebiet Rheinhessen. Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, hat sich die Winzerfamilie Wildner dazu entschlossen, mit einem außergewöhnlichen Markendesign in die Selbstvermarktung einzusteigen.
Am 22. November 2022 erhielt die Design- und Werbeagentur Schönski aus Bingen den Designpreis des Landes Rheinland-Pfalz für die Gestaltung der Weinlinie KONTRAST der Fachschule für Weinbau und Önologie vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen- Nahe-Hunsrück (DLR RNH).
Das Potenzial für alkoholfreie Weine ist groß und auch immer mehr Erzeuger entwickeln alkoholfreie Produkte. Wie die Etiketten gestaltet werden müssen, um die Konsumenten bestmöglich anzusprechen, erforscht die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn mithilfe des apparativen Verfahrens...
Traubensaft unterliegt, anders als der Wein, dem Lebensmittelrecht. Das bedeutet, dass seit 2016 jede Flasche mit einem Zutatenverzeichnis und einer Nährwertdeklaration versehen sein muss. Bernhard Schandelmaier erklärt, was auf die Flasche muss.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo