Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Flutkatastrophe

Hilfe für Landwirt:innen

Der Deutsche Bauernverband startet eine Spendenaktion für landwirtschaftliche Betriebe, die von den katastrophalen Unwettern getroffen sind. Felder, Geräte, Gebäude, Technik und vieles mehr müssen neu beschafft oder wiederhergestellt werden. Dies erfordert umfangreiche finanzielle Mittel.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Zerstörte Felder, Gebäude und Gerätschaften - das Ausmaß der Zerstörung durch das Unwetter ist riesig. Landwirtschaftliche Betriebe sind auf Hilfe angewiesen, um mit dem Wiederaufbau beginnen zu können.
Zerstörte Felder, Gebäude und Gerätschaften - das Ausmaß der Zerstörung durch das Unwetter ist riesig. Landwirtschaftliche Betriebe sind auf Hilfe angewiesen, um mit dem Wiederaufbau beginnen zu können.DBV
Artikel teilen:

Landwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und zum Teil in weiteren Bundesländern sind von der verheerenden Flutkatastrophe der vergangenen Woche stark getroffen worden. Hier gilt es nun schnelle Hilfe zu leisten, damit zerstörte Gebäude, Technik, Felder und Wiesen wiederhergestellt werden können. „Betroffene Bauernfamilien müssen ihre Existenzen wieder aufbauen. Sie können die entstandenen Schäden nicht allein tragen und brauchen Unterstützung“, erklärt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied. Zudem wurden Futtervorräte vernichtet und der Ernteaufwuchs geschädigt.

Jede Spende zählt

Um hier schnelle und unbürokratische Hilfe zu leisten, hat der Deutsche Bauernverband in Zusammenarbeit mit der Schorlemer Stiftung ein Spendenkonto eingerichtet und bittet alle spendenbereiten Menschen um Unterstützung.

Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V.
Bank: Volksbank Köln-Bonn
IBAN: DE57 3806 0186 1700 3490 43
BIC: GENODED1BRS
Stichwort: Hochwasserhilfe Juli 2021

Den kompletten Spendenaufruf finden Sie hier.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren