Trockenbeerenauslese aus Brackenheim
- Veröffentlicht am
Mitte November 2015 hat in Brackenheim bereits die Lemberger-Trockenbeerenauslese-Ernte stattgefunden. Die Rebsorte Riesling folgte am 14. Dezember 2015 am Bönnigheimer Sonnenberg. In Brackenheim wurden insgesamt 40 ar gelesen und in Bönnigheim 24 ar. Beide Trockenbeerenauslesen erzielten einen Öchslegrad (Oe) von 160°, der Mindestgrad bei Trockenbeerenauslesen liegt bei 150° Oe.
Die Trockenbeerenauslese wird aus handverlesenen Traubenbeeren gekeltert, die an der Rebe während der Reifung vom Schimmelpilz Botrytis befallen wurden, was die Edelfäule bewirkt. Dabei entstehen winzige Poren in der Beerenhaut, wodurch das Wasser ganz langsam verdunstet und die Inhaltsstoffe der Beeren (Zucker und Extraktstoffe) ungeheuer konzentriert werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.