Rettet die Winzer!
Rettet die Winzer! In Baden-Württemberg startete am 19. Mai 2019 das Volksbegehren „Rettet die Bienen“. In Bayern sind wir einen Schritt weiter.
- Veröffentlicht am
Die Bayerische Staatsregierung setzt die Anliegen der Initiatoren 1:1 um und ergänzt sie um ein „Versöhnungsgesetz“. Was gut klingt, ist aus meiner Sicht nicht mehr als ein schwacher Versuch, die bäuerliche Seele zu beruhigen. Artenschutz und Biodiversität werden zwar als Gesellschaftsaufgabe angesehen – aber ausbaden müssen es die bayerischen Landwirte, Obstbauern und Winzer, auf deren Schultern offensichtlich sämtliche Probleme abgeladen werden. Ich hätte mir ein stärkeres Signal gewünscht: Steuern auf Flugbenzin, Verkaufsverbot von Herbiziden in Baumärkten, Untersagen von reinen Kiesflächen als Vorgarten, Friedhöfe als Bienenweide, keine Versiegelung der Friedhöfe mehr, kein Mulchen von öffentlichen Flächen vor dem 1. August, Kunstdüngerverbot auf privaten Rasenflächen, usw. Aber nicht nur das Volksbegehren verdirbt Ihnen, liebe Winzer, die Freude an der Arbeit. Anwenderschutz bei Pflanzenschutzmitteln, egal ob Sie konventionell oder öko wirtschaften, und Düngeverordnung tun ihr Übriges! So müssen Sie, liebe Winzerinnen und Wengerter, zukünftig vermutlich in Pflanzenschutzanzügen bei Sommertemperaturen Laub- und Pflegearbeiten durchführen! Ihr Nachbar, der Hobbygärtner, kann in seinem Garten in Shorts mit Glyphosat arbeiten. Nach Sachkunde im Pflanzenschutz fragt hier keiner! Bitte verstehen Sie mich richtig: Wir müssen alle mehr für unsere Umwelt tun. Wir Winzer und Wengerterinnen tun bereits vieles und können mit relativ einfachen Mitteln noch mehr leisten, zum Beispiel Anlegen von Steinriegeln, Blühfläch
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.