Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Förderprogramm der Europäischen Union

Schmitt: Zwei Millionen für nachhaltigen Weinbau

Mit einem Förderbescheid in Höhe von rund zwei Millionen Euro im Gepäck besuchte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt das DLR Rheinpfalz. Die Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fließen in das grenzüberschreitende Projekt „VITIFUTUR“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mit einem Förderbescheid in Höhe von rund zwei Millionen Euro im Gepäck besuchte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt das DLR Rheinpfalz.
Mit einem Förderbescheid in Höhe von rund zwei Millionen Euro im Gepäck besuchte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt das DLR Rheinpfalz.mwvlw rlp
Artikel teilen:

„Die grenzüberschreitende Forschung sichert die Zukunft des Weinbaus am Oberrhein. Gemeinsam werden nachhaltige Lösungen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten entwickelt, die allen Winzern hier zu Gute kommen“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt bei der Übergabe des EFRE Zuwendungsbescheides über zwei Millionen Euro an den Direktor des DLR Rheinpfalz, Dr. Günter Hoos, und den Direktor des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg, Dr. Rolf Steiner.

Im Interreg-Projekt „VITIFUTUR“ haben sich 21 Forschungseinrichtungen für Weinbau sowie Universitäten, Weinbaubetriebe und Weinbauverbände aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, der Schweiz und dem Elsass zusammengeschlossen. Projektträger ist das Staatliche Weinbauinstitut in Freiburg im Breisgau.

Gemeinsam arbeiten die Projektpartner an der Entwicklung von resistenten Rebsorten für einen nachhaltigen Weinbau und entwickeln Strategien zur Verhinderung der Ausbreitung von Viruskrankheiten der Weinrebe. Außerdem führen sie Studien zu Holzkrankheiten der Weinrebe durch und evaluieren die Bekämpfungsmaßnahmen zur Pilzkrankheit Peronospora, auch Falscher Mehltau genannt. Das Forschungsprojekt läuft nun über drei Jahre. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren