Ein Viertel-Jahrhundert
An der Christiane-Herzog-Schule in Heilbronn wurde dieses Jahr ein Jubiläum gefeiert: 25 Jahre Badische Lehrweinprobe. Die Moderation der Jubiläumsweinprobe über nahm der Startgast des Events, die Badische Weinprinzessin Simona Maier.
- Veröffentlicht am

Ein Viertel-Jahrhundert wollte Sensorik-Lehrerin und Kellermeisterin Sylvia Dörr erreichen und das Highlight am Ende des 3. Ausbildungsjahres den 40 Winzern und Weintechnologen an der Christiane-Herzog-Schule (CHS) präsentieren.
In Weinkreisen namhafte Persönlichkeiten sind seit 1995 jedes Jahr zu Gast in der CHS. Zu verdanken sind die Besuche den guten Kontakten und den schon gewachsenen Beziehungen zu Sylvia Dörr, die unermüdlich für Glanzlichter bei den Auszubildenden sorgt. Garanten für gelungene Weinproben sind der ehemalige Geschäftsführer Dr. Werner Schön, Ehrenpräsident Gerhard Hurst, der Geschäftsführer Peter Wohlfarth, Walter Hassler, Hubert Zöllin und amtierende Weinhoheiten, die den Charme des Weines in all seinen Facetten zelebrieren.
Badische Weinprinzessin zu Gast
Die Jubiläumsweinprobe 2020 moderierte die badische Weinprinzessin Simona Maier aus Mühlhausen im Kraichgau, die an der CHS selbst ausgebildet wurde und seit 2012 Winzerin ist. Mit ihren Erfahrungen in der Kellereiwirtschaft und Vermarktung in Deidesheim, hat sie ihre neue Heimat als Kellermeisterin im Weingut Clauer in Heidelberg gefunden.
In einer Diskussion über das Weinanbaugebiet Baden, dass neun Bereichen vom Bodensee bis nach Tauberfranken besitzt, überzeugte die lebhafte und locker-eloquente Weinprinzessin die Auszubildenden mit ihrer Kompetenz und ihrem Fachwissen. Das Anbaugebiet Baden, das auch Burgunderland genannt wird, hat eine Rebfläche von ca. 15.800 ha. und im Durchschnitt 2000 Sonnenstunden. Es wird von 350 Weingütern und 80 Winzergenossenschaften bewirtschaftet.
Begleitet wurde die Diskussion von einer 12er Weinprobe. Zu verkosten waren z.B. die frühreifende Weißwein Rebsorte Solaris in Form einer Spätlese aus Herbolzheim. Diese zeigte Anklänge von tropisch-exotischen Früchten wie Ananas und Mango. Bei den Rotweinen wurde ein Merlot aus Malsch kredenzt, mit roten Früchten wie Johannisbeere und Kirschen. Gepaart mit einer wohltuenden Wärme am Gaumen und einer feinen Holzaromatik schmeichelte dieser dem Weingenießer. Geschmackliche Höhepunkte setzten eine Chardonnay Auslese der Winzergenossenschaft Britzingen und eine Ruländer Beerenauslese vom Jechtinger Hochberg. Simona Maier appellierte an die jungen Menschen, „seinem Weinstil treu zu bleiben“, ihm eine vermarktungsfähige Basis zu geben und ein „sauberes und klares Produkt“ zu erzeugen. Denn „Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“. Als „nette Spielerei“ bezeichnete Maier sogenannte Orange Weine, die zwar „nice to have“, aber nur als Nischenprodukt interessant sind.
Beeindruckt zeigte sich Sylvia Dörr von der Disziplin, den fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler. Sie dankte allen für anregende, interessante Gespräche und insbesondere der Weinprinzessin für kurzweilige zwei Stunden zum Jubiläumsjahr. Schulleiter Klaus Ulbricht unterstrich die langjährige und inzwischen zum Guten-Ton gehörende Zusammenarbeit zwischen dem Badischen Weinbauverband und der CHS. „Das ist die perfekte Verbindung zwischen Theorie und Praxis“ so der Schulleiter.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.