Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erste Ertragsschätzung

Sonniger Spätsommer lässt Winzer strahlen

Die Winzer in den deutschen Weinregionen sehen zum Beginn der Hauptweinlese einem Weinjahrgang 2016 mit guten Qualitäten entgegen. Dank des tollen Spätsommers haben die Trauben in den letzten Wochen enorm an Reife zugelegt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das vorhergesagte trockene Herbstwetter ermöglicht derzeit eine entspannte Weinlese der einzelnen Sorten zum optimalen Reifestadium.

Die Hauptweinlese hat in diesen Tagen in den meisten Anbaugebieten mit frühreifen Sorten wie dem Müller-Thurgau oder dem Dornfelder begonnen und wird mit den Burgundersorten fortgesetzt. Die Ernte der später reifenden Sorte Riesling wird sich voraussichtlich noch bis Ende Oktober hinziehen, sofern die Witterungsverhältnisse dies zulassen. Eine lange Reifephase mit warmen Tagen und kühlen Nächten fördert die Ausprägung der Aromen in den Trauben und bringt die für Deutschland typischen, fruchtbetonten Weine hervor.

Erste Ertragsschätzung von etwa 8,6 Millionen Hektolitern
Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, wird die Erntemenge in diesem Jahr aufgrund der extrem feuchten Frühsommerwitterung und damit verbundenen Ertrags­verlusten durch den Falschen Mehltau etwas geringer ausfallen. Nach aktuellen Ertragsschätzungen rechnet das DWI für den 2016er Weinjahrgang bundesweit mit einer Gesamterntemenge von etwa 8,6 Millionen Hektolitern - wobei es hier regional und einzelbetrieblich sehr große Abweichungen vom Mittelwert gibt. Die Erntemenge läge damit fünf Prozent unter dem zehnjährigen Mittel von neun Millionen Hektolitern und vier Prozent unter dem Vorjahresertrag.

Weinmost-Ernteschätzung vom 20. September 2016
Quelle: Deutsches Weininstitut (DWI) nach Erhebungen des Deutschen Weinbauverbands (DWV)

  20.09.2016 (hl) 10-jähr. Mittel (hl) 2015 (hl) Veränderung 2016/2015 (%) Veränderung 2016/langjähriges Mittel (%)
Ahr 41.000 40.000 39.000 5 3
Mittelrhein 27.000 30.000 29.000 -7 -10
Mosel 685.000 809.000 760.000 -10 -15
Nahe 250.000 331.000 314.000 -20 -24
Rheinhessen 2.300.000 2.563.000 2.495.000 -8 -10
Pfalz 2.150.000 2.221.000 2.267.000 -5 -3
Rheingau 200.000 222.000 202.000 -1 -10
Hessische Bergstraße 29.000 30.000 31.000 -6 -3
Franken 490.000 446.000 420.000 17 10
Württemberg 1.100.000 1.069.000 1.078.000 2 3
Baden 1.200.000 1.224.000 1.159.000 4 -2
Saale-Unstrut 55.000 43.000 53.000 4 28
Sachsen 25.000 20.000 25.000 0 25
Insgesamt 8.552.000 9.048.000 8.873.000 -4 -5

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren