Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Es brodelt und brennt!

Mahnfeuer, Schlepperdemos, Diskussionsrunden mit Politikern – das Jahr beginnt aufgeheizt. Uns Winzer treibt vor allem die Reduktion der Pflanzenschutzmittel, der Anwenderschutz und die Düngeverordnung um.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
In Franken macht uns vor allem Sorge, dass ein Großteil der Rebfläche im „Roten Gebiet“ liegt. Hier stellen wir uns die Frage, wieso sind 21 Prozent in Bayern „Rotes Gebiet“, obwohl nur acht Prozent der Brunnen einen Nitratwert über dem Grenzwert haben? Warum hat ein Brunnen einen erhöhten Nitratwert und ein anderer in einem Kilometer Entfernung liegt unter dem Grenzwert? Warum sind de facto organische Düngung und Humusaufbau nicht gewünscht, obwohl Ökologisierung, Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion zum Staatsziel erklärt wurden? Warum kann ein Brunnen in einer Weinbaugemeinde den ganzen Grundwasserkörper zum „Roten Gebiet“ degradieren, obwohl wir gerade im Weinbau in den vergangenen Jahren die Düngung sehr stark zurückgefahren haben? Hier braucht es Transparenz, denn die Konsequenzen der „Roten Gebiete“ trifft Bio- und konventionelle Winzer gleichermaßen: Einschränkungen bei der Grünschnittausbringung, der Kompostbereitung und der Lagerung von Trester. Dazu werden mehr Bodenuntersuchungen, ein größerer Gewässerabstand und vor allem mehr Bürokratie kommen. Da ist es nur ein schwacher Trost, dass Betriebe unter 2 ha ausgenommen sind. Damit wir uns richtig verstehen, bei durchschnittlich 80 bis 100 kg rein N-Überschuss pro Hektar, statistisch gesehen über ganz Deutschland, ist irgendetwas aus dem Lot geraten und „es läuft etwas falsch im Staate Dänemark“. Es wird nicht ohne Veränderungen in der Landwirtschaft gehen. Dazu sind die Landwirte und wir Winzer bereit. Nur kann es nicht sein, dass über unsere Köpfe hinweg entschieden wird. Dazu kommt: Es gibt keine Planungssicherheit mehr! Ich bin sehr dankbar, dass sich eine große Zahl vor allem junger Winzer diese Politik nicht gefallen lassen und als Initiative „Land schafft Verbindung“ aktiv geworden sind. Wir müssen diesen Protest unterstützen!
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren