BDL engagiert sich bei „Wine in Moderation“
„Wein ist Landschaftspflege und Kultur, Genuss und Stärkung des Regionalbewusstseins - also viel mehr als bloß ein alkoholisches Getränk. Für uns als junge Winzer steht außer Frage, dass wir Verantwortung übernehmen, um den bewussten Umgang mit diesem Kulturgut und unseren Erzeugnissen zu vermitteln. Das gehört auch zu unserem Job“, so die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V., Mara Walz. Aus diesem Grund hat sich die junge Winzerin dafür eingesetzt, dass der BDL sich in einer Initiative für den bewussten Umgang mit Alkohol engagiert. Die Delegierten der Bundesmitgliederversammlung im November sind ihrem Vorschlag gefolgt und haben einstimmig entschieden, dass der BDL Mitglied bei „Wine in Moderation“ wird.
- Veröffentlicht am

„Wine in Moderation“ (WIM) vermittelt moderaten Weingenuss und bewussten Lebensstil. „Es geht um das aktive Handeln unserer Branche, um alkoholbedingten schädigenden Verhaltensweisen innerhalb Europas entgegenzuwirken“, so Mara Walz. Die europaweite Kampagne wird hierzulande durch die Deutsche Weinakademie umgesetzt. Sie stärkt den Erhalt einer nachhaltigen Weinkultur.
„Das ist ein wichtiger Schritt für uns als Jungwinzer und als Jugendverband, der bundesweit getragen wird. Denn die Entscheidung für die WIM-Mitgliedschaft fällten die Delegierten der Landesverbände unabhängig davon, ob in ihrem Verbandsgebiet Weinanbaugebiete liegen oder nicht“, freut sich Mara Walz.
Schon in der Diskussion sei die Bedeutung des Beschlusses spürbar gewesen, der das Zeug dazu habe, nicht nur die eigenen Mitglieder langfristig zu sensibilisieren.„Gerade junge Menschen müssen den bewussten Umgang mit Wein erst erlernen. Es ist wichtig, dass wir als Jugendverband hier ein Zeichen setzen“, so die stellv. BDL-Bundesvorsitzende. „Auch wenn einiges im Umgang mit Alkohol selbstverständlich sein sollte, dürfen wir nicht aufhören, problematische Punkte anzusprechen. In der Schwangerschaft oder bei der Einnahme von Antibiotika beispielweise, wenn der Konsum von Alkohol schädigend ist. Genauso gilt das bei der Feier im nächsten Dorf. Da muss klar sein: Der Fahrer trinkt nicht!“, so die stellvertretende Vorsitzende.
Mehr Information zu „Wine in Moderation“ gibt’s online unter: www.wineinmoderation.eu.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.