Ausgezeichnete Württemberger Weine für die Festtage
Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung zeichnete der Weinbauverband Württemberg die besten Festtagsweine aus. Es wurde ein breites Spektrum an gehaltvollen Weiß- und Rotweinen prämiert. Außerdem werden die Kunden dazu ermuntert, Onlineshops und Vinotheken zum lokalen (W)Einkauf zu nutzen.
- Veröffentlicht am
Mit den ersten kälteren Tagen verkostet jährlich eine Fachjury die besten Festtagsweine aus Württemberg. In der beginnenden Adventszeit und den folgenden eher dunklen und kühleren Monaten, stehen vor allem schwerere Weine in der Gunst der Verbraucher:innen. „Beim Betrachten der Siegerliste fällt auf, dass zahlreiche Rotweine des Jahrgangs 2018 hervorragende Ergebnisse erzielen konnten. Nicht ohne Grund war 2018 durch seinen trockenen und heißen Sommer ein perfektes Jahr für gehaltvolle Rotweine,“ zeigt sich Weinbaupräsident Hohl sehr zufrieden mit dem durchweg sehr hohen Qualitätsniveau in Württemberg. „Die häufig im Eichenholzfass oder im Barrique gelagerten Rotweine haben sich im Weinkeller entwickelt und stehen nun am Reifeoptimum, sie wollen getrunken werden,“ zieht Hohl sein Fazit zur Verkostung.
Gekürte Weine für die Winterzeit
Auch die gekürten Weißweine sind bestens geeignet für die kühlere Jahreszeit und gleichermaßen perfekte Begleiter für Pasta, Fisch- und Fleischgerichte. Die ausgezeichneten Erzeugnisse sind geprägt von einem ansprechenden Schmelz: Die Kunst der Kellermeister:innen liegt darin, bei den meist trocken ausgebauten Weinen die harmonische Balance zwischen Säure und einem weichen Mundgefühl zu finden. Hierzu lagern viele Weine eine gewisse Zeit nach der Gärung auf dem Hefedepot oder werden im Holzfass ausgebaut, um durch den Kontakt mit Sauerstoff gezielt zu reifen.
Alle Siegerweine eignen sich bestens als Weihnachtsgeschenk, als Gastgeschenk oder als Begleiter für gutes Essen und gesellige Abende. Die Vinotheken der regionalen Erzeuger sind weiterhin unter Einhaltung der Hygieneregel geöffnet. Alternativ können die Weine über die Onlineshops kontaktlos bezogen werden.
17-mal "Großes Gold"
Sechs Weine der Weinkellerei Hohenlohe eG (Bretzfeld), vier Weine der Privatkellerei Rolf Willy GmbH (Nordheim), drei Weine der Genossenschaftskellerei Heilbronn eG (Heilbronn), und jeweils ein Wein der Winzer vom Weinsberger Tal (Löwenstein), der Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG (Cleebronn), der Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG (Brackenheim) und des Weinguts Herzog von Württemberg (Ludwigsburg).
Goldmedaille für 24 weitere Erzeuger
Acht Weine der Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG (Cleebronn), fünf Weine der Genossenschaftskellerei Heilbronn eG (Heilbronn), jeweils zwei Weine der Privatkellerei Eberbach-Schäfer (Lauffen a. N.), der Privatkellerei Rolf Willy GmbH (Nordheim), und der Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG (Brackenheim), sowie jeweils ein Wein des Weinguts Herzog von Württemberg (Ludwigsburg), des Weinguts Weibler GbR (Bretzfeld), der Winzer vom Weinsberger Tal (Löwenstein), der Jupiter Weinkeller GmbH (Brackenheim) und der Lembergerland Kellerei Rosswag eG (Rosswag).
Über die Landesweinprämierung
Bei der Landesweinprämierung werden jährlich qualitativ hochwertige Weine und Sekte aus dem Weinbaugebiet Württemberg verkostet. Zur Teilnahme können sich natürliche und juristische Personen aus dem Bereich des Weinbaus, der Weingärtnergenossenschaften und des Handels anmelden. Alle Erzeugnisse werden von einer Jury von jeweils vier fachkundigen Prüfern verkostet. Die Weine oder Sekte werden verdeckt nach dem „5-Punkte-Schema“ probiert und bewertet. Die erreichbare Höchstpunktzahl beträgt 5.
Ausgezeichnete Erzeugnisse erkennen Verbraucher unter anderem anhand der Preismünzen (Medaillen) auf den Flaschen. Am Ende eines Prüfungsjahres werden anhand der erzielten Prämierungen Ehrenpreise des Weinbauverbandes Württemberg und der Staatsehrenpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen. An themenbezogenen Sonderverkostungen (u. a. Festtagsweine, Junge Württemberger, Sommerweine) werden Weine verkostet, die bestimmte Verbrauchererwartungen erfüllen. Bei den Verkostungen der Festtagsweine sind nur Weiß- (Mindestalkoholgehalt 12,5 %vol) und Rotweine (Mindestalkoholgehalt 13,0 %vol) zugelassen.
Die druckfrische Prämierungsbroschüre aus dem Prämierungsjahr 2021 finden Sie online hier: https://www.weinbauverbandwuerttemberg.de/DATA/LANDESPRAEMIERUNG/2021/Weinbauverband_2021_A5_211111.pdf
Vinotheken und Wiederverkäufer erhalten die Broschüre zur Auslage auf Anfrage kostenlos beim Weinbauverband.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.