
Fortbildungsreihe startet im Oktober
Zusammen mit dem Weinbauverband Württemberg starten wir auch in diesem Jahr wieder unsere digitale Fortbildungsreihe für Winzerinnen und Winzer. Los gehts am 30. Oktober. Anmeldungen sind ab sofort unter www.ulmer-akademie.de möglich.
von Redaktion erschienen am 03.09.2024Die Online-Fortbildungsreihe ist speziell auf die Bedürfnisse von Winzerinnen und Winzern zugeschnitten. In Zusammenarbeit mit renommierten Fachleuten werden praxisnahe Seminare zu aktuellen Themen des Weinbaus angeboten – vom Minimalschnitt im Spalier bis hin zu komplexen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
Die Seminare im Überblick
Einstieg in den Minimalschnitt
- Termin: 30. Oktober 2024, 19 Uhr
- Preis: 12 Euro
- Inhalt: Der Minimalschnitt ist ein Erziehungssystem, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, die es ermöglichen, das System erfolgreich im eigenen Betrieb zu implementieren. Die Teilnehmenden erfahren, welche Sorten sich besonders eignen, wie der Drahtrahmen optimal aufgebaut wird und welche Pflege erforderlich ist, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
- Referenten: Lucas Dürr und Kerstin Riesterer sind Weinbauberater am Landratsamt Heilbronn.
- Link zur Anmeldung
Weinbaupolitischer Abend
- Termin: 12. Dezember 2024, 19 Uhr
- Preis: Kostenlos
- Inhalt: Der Weinbaupolitische Abend ist traditionell eine Plattform für den Austausch über aktuelle politische und wirtschaftliche Themen im Weinbau. Dieses Jahr steht der freiwillige Landtausch im Mittelpunkt. Durch diese Maßnahme können landwirtschaftliche Flächen effizienter gestaltet und bewirtschaftet werden. Das Seminar zeigt, wie ein freiwilliger Flächentausch zur Optimierung von Betriebsstrukturen, zur Verkürzung von Wegen und zur Schaffung von Synergien beitragen kann. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Flächentausch zur Förderung des Naturschutzes eingesetzt werden kann.
- Referentin: Susanne Krüger, Amtsleiterin des Flurneuordnungsamtes beim Landratsamt Heilbronn, gibt Einblicke in die Praxis und berichtet über erfolgreiche Beispiele.
- Link zur Anmeldung
Sachkundefortbildung zum Pflanzenschutz im Weinbau
- Termin: 18. Dezember 2024, 19 Uhr
- Preis: 35 Euro
- Inhalt: Die Beikrautregulierung ist ein zentrales Thema im Weinbau, insbesondere vor dem Hintergrund der Diskussion um den Einsatz von Glyphosat. In diesem Seminar werden alternative Herbizidstrategien vorgestellt, die ohne glyphosathaltige Produkte auskommen. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in aktuelle Freilandversuche der LVWO Weinsberg, die sich mit dem Verzicht auf Herbizide befassen. Ergänzend dazu wird auf die Oidiumbekämpfung eingegangen, wobei neue Strategien und deren Anwendung in der Praxis im Vordergrund stehen.
- Referenten: Johannes Wolf und Karl Bleyer von der LVWO Weinsberg teilen ihre Erkenntnisse aus der Forschung und der praktischen Anwendung.
- Zertifikat: Die Teilnahme ist als Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz mit zwei Stunden anerkannt.
- Link zur Anmeldung
Den Flächenrückgang aktiv gestalten
- Termin: 22. Januar 2025, 19 Uhr
- Preis: 12 Euro
- Inhalt: Viele Steillagen werden aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit nicht mehr genutzt, was zu einer Verbuschung und dem Verlust wertvoller Kulturlandschaften führt. Dieses Seminar zeigt auf, wie Winzer aktiv gegen den Flächenrückgang vorgehen und dabei gleichzeitig neue Einkommensquellen erschließen können. Die Teilnehmenden lernen, wie kooperative Naturschutzprojekte in Weinbergen umgesetzt werden können und welche Rolle sie dabei spielen.
- Referent: Martin Schaarschmidt, stellvertretender Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbands Rhein-Neckar, berichtet aus seiner umfangreichen Erfahrung mit Naturschutzprojekten in Weinbaugebieten.
- Link zur Anmeldung
Rückblick 2024 – Ausblick 2025 mit Sachkunde Pflanzenschutz
- Termin: 12. März 2025, 19 Uhr
- Preis: 35 Euro
- Inhalt: Dieses Seminar bietet einen umfassenden Rückblick auf die Weinsaison 2024 und gibt Empfehlungen für die Pflanzenschutzstrategie des kommenden Jahres. Es werden sowohl die praktischen Erfahrungen der vergangenen Saison als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen des integrierten Weinbaus behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf den möglichen Folgenutzungen von Brachflächen, die durch den Strukturwandel im Weinbau freigesetzt werden.
- Referenten: Roland Zipf, Weinbauberater am Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Lucas Dürr und Kerstin Riesterer (beide Landratsamt Heilbronn) teilen ihre Erfahrungen und geben praktische Empfehlungen.
- Zertifikat: Die Teilnahme ist als Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz mit zwei Stunden anerkannt.
- Link zur Anmeldung
Steigende Kosten, stagnierende Erlöse: Lohnt sich die Investition in eine neue Rebanlage?
- Termin: 3. April 2025, 19 Uhr
- Preis: 12 Euro
- Inhalt: In diesem Seminar wird die aktuelle Kostenentwicklung im Weinbau analysiert und die Wirtschaftlichkeit von Neuanlagen überprüft. Die Teilnehmenden lernen, wie sie eine dynamische Investitionsrechnung durchführen und welche Faktoren bei der Entscheidung für oder gegen eine Neuanlage zu berücksichtigen sind. Zusätzlich werden Anpassungsstrategien vorgestellt, die Betriebe in Zeiten stagnierender Erlöse unterstützen können.
- Referent: Steffen Zeyer, Experte im Bereich Betriebswirtschaft an der LVWO Weinsberg, bringt seine Fachkenntnis in betriebswirtschaftliche Fragestellungen der Wein- und Obstbaubranche ein.
- Link zur Anmeldung
Bundle-Angebot
Für Winzerinnen und Winzer, die an der gesamten Fortbildungsreihe teilnehmen möchten, bieten wir ein Bundle zum Vorteilspreis von 95 statt 106 Euro an. Das Paket umfasst alle sechs Seminare (Anmeldung). Der Weinbaupolitische Abend am 12. Dezember 2024 ist für alle Teilnehmer kostenfrei.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Plattform der Ulmer-Akademie unter www.ulmer-akademie.de. Auf der Website finden Sie alle Informationen zu den Seminaren sowie die Möglichkeit zur direkten Anmeldung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.