Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Coronavirus

Kein Grund für Hamsterkäufe

Eine Verordnung der Landesregierung erlaubt auch weiterhin den Verkauf in Hofläden und Raiffeisen-Märkten. Verbraucher müssen deshalb nicht befürchten, dass sie keine Mittel des täglichen Bedarfs mehr erhalten und Hamsterkäufe durchführen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Pete Linforth/Pixabay.com
Artikel teilen:

Minister Peter Hauk MdL: „Regionale Versorgung nun wichtiger denn je“

„Die aktuelle Situation sorgt bei vielen Verbraucherinnen und Verbraucher für Verunsicherung in Bezug auf die Versorgung mit Lebensmitteln. Das Bild teils leerer Regale verstärkt diese Unsicherheit und treibt Hamsterkäufe weiter in die Höhe. Diese sind in der aktuellen Lage in keinem Fall nötig und sorgen nur dafür, dass die Menschen, die Leben- und Hygieneartikel brauchen, eventuell keine erwerben können. Ich bitte die Verbraucherinnen und Verbraucher, solidarisch zu sein und nur in normalem Maße einzukaufen. Eine gewisse Lagerhaltung ist zu jeder Zeit wichtig, aber das aktuelle Ausmaß ist nicht gerechtfertigt und unnötig“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Mittwoch (18. März 2020) in Stuttgart.

Die Landesregierung hat eine neue Verordnung in Kraft gesetzt, die viele Bereiche des öffentlichen Lebens einschränkt. Diese Maßnahmen dienen dazu, die sozialen Kontakte zu minimieren und damit das Ausbreiten des Corona-Virus zu verlangsamen.

Lebensmittelversorgung ist garantiert

Nicht geschlossen werden:

  • Einzelhandel für Lebensmittel,
  • Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste,
  • Getränkemärkte,
  • Apotheken,
  • Sanitätshäuser,
  • Drogerien,
  • Tankstellen,
  • Banken und Sparkassen,
  • Poststellen,
  • Frisöre, Reinigungen, Waschsalons,
  • der Zeitungsverkauf,
  • Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte sowie der Großhandel
  • Hofläden und Raiffeisen-Märkte

Diese Verkaufsstellen können jetzt auch am Sonntag und Feiertag geöffnet werden.
„Wie wichtig die regionale Lebensmittelproduktion durch die Landwirte, aber auch Bäcker und Metzger sind, zeigt sich derzeit intensiv. Sie alle haben unseren Dank verdient. Neben dem klassischen Lebensmitteleinzelhandel sollten Verbraucher auch auf Produkte in Hofläden, regionalen Geschäften und Wochenmärkten zurückgreifen“, so Hauk.

Der Minister kündigte an, dass aktuell auch die ‚VonDaheimBW‘-App und ‚VonDaheim‘-Homepage erweitert werden. Alle Hofläden im Land, Regiomaten und Raiffeisen-Märkte werden aufgenommen, gleiches sei für Bäcker und Metzger geplant.

Hintergrundinformationen:
Weitere Informationen zur aktuellen Lage finden Sie auf den Internetseiten der Landesregierung und bei uns auf der Homepage unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de.
Dort werden auch die Fragen der Bürgerinnen und Bürger z.B. zu den Themen Haustiere, Lebensmittel, Hygienemaßnahmen usw. im Zusammenhang mit Corona beantwortet.

Informationen zu Hofläden und Raiffeisenmärkten finden Sie in der „VonDaheimBW“-App und auf der Internetseite unter www.vondaheim.de.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren