Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden | Herbstpressekonferenz Weinbauverband

Startschuss zur Weinlese 2024

Am 9. September gab der Badische Weinbauverband mit seiner Herbstpressekonferenz den offiziellen Startschuss für die Weinlese 2024 in Baden. In der Bischoffinger Winzer eG, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller neben Landwirtschaftsminister Peter Hauk auch zahlreiche Medienvertreter begrüßen.

von Badischer Weinbauverband e. V. erschienen am 10.09.2024
Zufriedene Gesichter bei der Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes (v. l.): Holger Klein (Geschäftsführer), Peter Hauk (Landwirtschaftsminister), Lucia Winterhalter (Badische Weinkönigin), Rainer Zeller (Weinbaupräsident), Benjamin Bohn (Bürgermeister Vogtsburg im Kaiserstuhl) und Thomas Weiler (Geschäftsführer der Bischoffinger Winzer). © Badischer Weinbauverband e. V. - P. Littner
Artikel teilen:

In seiner Begrüßungsrede wies Zeller auf die aktuellen Herausforderungen für die Winzer im Land hin und forderte die Politik auf, den Weinbau in schwierigen Zeiten zu unterstützen, beispielsweise bei der Förderung des Pheromonprogramms zur biologischen Bekämpfung des Traubenwicklers, aber auch bei Aktivitäten zum Erhalt der Kulturlandschaft. Hier sei eine Allianz aus Politik, Weinbau, Tourismus und Kommunen gefragt, so Zeller, die gemeinsam Lösungen für den Ländlichen Raum entwickeln müsse.

Mit Blick auf das Marketing für heimischen Weine forderte Präsident Zeller eine tragfähige Lösung für Baden-Württemberg, in diesem Punkt hätten die Nachbarn in Rheinland-Pfalz aktuell die Nase vorn. Unser Ziel muss es allerdings sein, den Marktanteil badischer Weine in der Region und darüber hinaus wieder auszubauen, so der Weinbaupräsident.

Weniger Menge, bei sehr guter Qualität

„Bei allen Herausforderungen, mit denen sich die Weinbranche gerade konfrontiert sieht, gibt es aber auch positive Nachrichten“, freute sich Verbandsgeschäftsführer Holger Klein. Damit spielte er auf den Weinjahrgang 2024 an. Die Winzer dürfen sich zum jetzigen Zeitpunkt über sehr gesundes Lesegut und vielversprechende Qualitäten freuen.  „Für unsere Betriebe ist das auf der Zielgeraden die Belohnung für ein arbeitsintensives Jahr, das einige Nerven gekostet hat.“

Der Jahrgang war von einem niederschlagsreichen Frühjahr geprägt, was einen hohen Druck an Pilzkrankheiten, insbesondere dem falschen Mehltau, zur Folge hatte. Die Winzer hatten alle Hände voll zu tun, um mit dem Pflanzenschutz hinterherzukommen. In Mittel- und Nordbaden haben außerdem Spätfröste Ende April dafür gesorgt, dass die Ertragserwartung deutlich unter dem zehnjährigen Mittel liegt. Entsprechend wird sich die Ertragssituation über das gesamte Anbaugebiet betrachtet eher inhomogen darstellen.

Während sich die Menge in Südbaden nach ersten Schätzungen im Bereich des langjährigen Mittels bewegen dürften, ist in Mittel- und Nordbaden (in den Bereichen Breisgau, Ortenau, Kraichgau und Tauberfranken) mit Erträgen teilweise deutlich unterhalb des langjährigen Mittels zu rechnen. Gründe hierfür sind neben den erwähnten Frost- auch regionale Hagelereignisse.

Nach Auswertung der ersten Ertragsschätzungen geht der Weinbauverband von einer Erntemenge zwischen 100 und 110 Mio. Litern aus, was einem Hektarertrag im Bereich von 65 bis 72 hl entspräche. Der Jahrgang 2024 wird mengenmäßig zu den kleineren Jahrgängen der letzten zehn Jahren zählen. Auf das gesamte Anbaugebiet gerechnet, bedeutet das eine um rund 15 bis 20 % geringere Erntemenge im Vergleich zum Vorjahr und eine prognostizierte Erntemenge, die etwa 10 bis 15 % unter dem zehnjährigen Mittel liegt.

„Obwohl das Jahr für die Betriebe, insbesondere für die biologisch wirtschaftenden, sehr herausfordernd war, können wir mit guten Qualitäten rechnen. Diese zu erhalten, war allerdings nur durch einen entsprechenden Einsatz von Pflanzenschutzmitteln möglich“, so Klein. Der Jahrgang 2024 war für die Winzer arbeitsintensiv und teuer in Bezug auf die Produktionskosten. Speziell in den Anlagen, die entsprechend bewirtschaftet wurden, sind die qualitativen Erwartungen hoch, denn die Wasser- und damit auch die Nährstoffversorgung der Reben war 2024 sehr gut. Auch die pH-Werte und der Gehalt an hefeverfügbaren Stickstoffen sind laut aktuellen Messungen sehr gut. Das bedeutet gute Voraussetzungen für stabile Moste, einen idealen Gärverlauf und aromatische Weine.

Positive Signale aus der Politik

Unterm Strich blicken die badischen Winzer, aller Turbulenzen während der Vegetation zum Trotz sehr positiv auf den Beginn der Hauptlese. Diese wird Mitte September starten. Auch die Signale aus der Politik geben den Winzern Hoffnung: Minister Hauk versprach in seinem weinbaupolitischen Statement, sich in den aktuellen Haushaltsverhandlungen für eine Erhöhung der Pheromoförderung einzusetzen. Außerdem wolle er mit Hochdruck und in enger Abstimmung mit der Weinbranche Maßnahmen entwickeln, um dem Konsumrückgang entgegenzuwirken und auch den Export heimischer Weine anzukurbeln. Mit Blick auf die Bundespolitik wolle er versuchen, Anpassungen an bestehenden Förderprogrammen durchzusetzen, die geförderte Brachen auch in Sonderkulturen ermöglichen würden.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren