Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
KI-Labor

Was geht im Weinbau 2.0?

Lässt sich dank Künstlicher Intelligenz Landwirtschaft künftig produktiver, nachhaltiger und womöglich auch kostengünstiger betreiben? Dieser Frage widmet sich ein neues Forschungslabor.

von Redaktion Quelle Hochschule Osnabrück erschienen am 24.10.2025
Artikel teilen:

Wie kann eine resiliente Wirtschaft im Bereich von Agrar, Ernährung und Bioökonomie verstärkt gefördert werden? Diesen Fragen widmet sich das neue KI-Reallabor Agrar (RLA), das Mitte Oktober an der Universität Osnabrück die Arbeit aufgenommen hat.

Für das KI-Real­labor stellt die Volkswagen Stiftung im Rahmen der Initiative „Zukunft Niedersachsen“ über das Ministerium für Wissenschaft und Kultur Projektmittel in Höhe von 18,9 Millionen Euro zur Verfügung. Unter Führung der Universität Osnabrück beteiligen sich an dem auf fünf Jahre angesetzten Vorhaben das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, die Hochschule Osnabrück, das Agrotech Valley Forum, die Technische Universität Braunschweig, das Johann Heinrich von Thünen-Institut, das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie sowie das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen.

Dass der wissenschaftlich begleitete Einsatz von KI auch praktischen Einsatz in der Landwirtschaft erfährt, liegt den Forschenden besonders am Herzen: „Wir wollen in den Austausch mit Firmen und Berufsschulen gehen und können uns auch sehr gut vorstellen, Berufs- und Fachschullehrern die Anwendung neuester Technologien vorzuführen“, unterstrich Prof. Dr. Tim Römer vom Institut für Mathematik.

Das RLA soll Wissenschaft, Praxis und Bildung eng verknüpfen. Dafür wird Personal gesucht, neben Informatikern und Mathematikern auch Menschen aus agrarwissenschaftlichen oder kaufmännischen Studiengängen sowie Techniker. Juristen sind ebenfalls gefragt: Der Rechtsrahmen für den Einsatz von KI- und Robotik in der Landwirtschaft ist ein Kernziel des Forschungsprojekts.

Digitale Vernetzung soll die Landwirtschaft effizienter machen. An der Hochschule Osnabrück werden KI-Lösungen in engem Austausch mit der Praxis entwickelt.
Digitale Vernetzung soll die Landwirtschaft effizienter machen. An der Hochschule Osnabrück werden KI-Lösungen in engem Austausch mit der Praxis entwickelt. © Dmitry Kovalchuk/Shutterstock.com
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren