Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BODENPFLEGE IN ZEITEN DES KLIMA WANDELS – TEIL 2

Die Konsequenzen ziehen

Der erste Teil dieses Beitrags beschäftigte sich mit den Problemfeldern und grundsätzlichen Zielen der Bodenpflege sowie mit den klimatischen Veränderungen. Im zweiten Teil geht es um die daraus resultierenden Konsequenzen für die betriebliche Praxis.
Veröffentlicht am
Dr. Edgar Müller
Ein paar grundsätzliche zum Nachdenken anregende Überlegungen zu möglichen Bodenpflegekonzepten: Die Bodenpflege in der Gasse Das System der Dauerbegrünung jeder zweiten Gasse und Offenhaltung der anderen Gassen kombiniert die Vorteile beider Systeme, wie zum Beispiel Gewährleistung der Befahrbarkeit bei Nässe sowie Vermeidung übermäßiger Wasser- und Nährstoffkonkurrenz bei Trockenheit. Kombiniert werden aber auch die Nachteile. Eine dauerhafte Offenhaltung jeder zweiten Gasse birgt Gefahren für die Bodenstruktur. Bodenlockerungsmaßnahmen in der offenen Gasse nach der Lese sind grundsätzlich abzulehnen. Der auf leichten Böden nicht notwendige, auf schweren Böden durchaus gegebene Effekt einer Frostgare wird ökologisch so teuer erkauft...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate