Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neues Kochbuch des Deutschen Weininstituts

Dem aktuellen Trend zur regionalen Küche entsprechend, hat das Deutsche Weininstitut (DWI) unter dem Titel "Kulinarische Weinreise" ein neues Kochbuch mit 52 typischen Gerichten aus allen 13 deutschen Weinbaugebieten herausgegeben.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Kulinarische Weinreise
Kulinarische Weinreisedwi
Artikel teilen:

Auf 160 Seiten werden darin aus jedem Gebiet vier regionaltypische Rezepte mit einer passenden Weinempfehlung vorgestellt, aus denen sich wunderbar ein mehrgängiges Menü kreieren lässt. Zur Auswahl stehen jeweils eine Vorspeise, zwei Hauptgerichte und eine Nachspeise.

Schon beim Lesen machen die mit ganzseitigen Fotos in Szene gesetzten Leckerbissen Lust auf Genuss. Wie wäre es etwa mit einer gebackenen Käsefeige auf Pflücksalat als Vorspeise, gefolgt vom Eifler Reh im Champignon-Kopf mit Pfifferlingen und zum Dessert eine Weinlikörmousse von Traminer und Dornfelder im Biskuitmantel? Als Zwischengang könnte auch noch eine Pfälzer Kartoffelsuppe oder eine Vegetarische Kohlroulade gereicht werden.

Die Rezepte stammen sowohl von renommierten Restaurants als auch von Winzern oder den regionalen Weinwerbungen, mit denen auch die Auswahl abgestimmt wurde.

Ergänzt wird die Lektüre durch allgemeine Tipps zur Harmonie von Wein und Speisen. Außerdem erhalten die Leserinnen und Leser auf ihrer kulinarischen Weinreise wertvolle Informationen über die deutschen Anbaugebiete und Rebsorten.

Das neue Kochbuch "Kulinarische Weinreise" kann ab sofort im DWI-Online-Shop www.shop.deutscheweine.de bestellt werden. Endverbraucher zahlen 12,90 €. Zu diesem Preis kann es auch im Buchhandel unter der ISBN 978-3-9808-9304-6 bestellt werden. Aufgrund hoher Absatzzahlen wird das bisherige "WeinKochBuch" weiterhin angeboten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren