Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franken

Fränkische Winzer ziehen Bilanz zur Weinlese 2022

Der Herbst hat Einzug gehalten und somit ist es auch bereits Zeit für die ersten Bilanzen und Analysen des Weinjahrgangs 2022. Die fränkischen Winzer blicken auf eine durchwachsene Saison zurück, in welcher sie durch die enorme Trockenheit vor viele Herausforderungen gestellt wurden. Trotzdem lautet das Resumée, dass ein marktkonformer Weinjahrgang erzeugt wurde. Geprägt wird dieser von eleganten und rebsortentypischen Weinen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Beate Leopold vom Weinbauring Franken, Weinbaupräsident Artur Steinmann, Leiter der Kellereifachberatung Hermann Mengler, 65. Fränkische Weinkönigin Eva Brockmann und Matthias Mend von der LWG (v. l. n. r.) nach der Erntebilanz.
Beate Leopold vom Weinbauring Franken, Weinbaupräsident Artur Steinmann, Leiter der Kellereifachberatung Hermann Mengler, 65. Fränkische Weinkönigin Eva Brockmann und Matthias Mend von der LWG (v. l. n. r.) nach der Erntebilanz.Herbert Ehehalt/Fränkischer Weinbauverband
Artikel teilen:

Knapp vier Wochen nach der offiziellen Eröffnung der Weinlese in Franken durch Bayerns Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber zieht der Fränkische Weinbauverband Bilanz und präsentiert aktuelle Zahlen zur Weinlese 2022 in der Silvaner Heimat Franken. In der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim informierten Beate Leopold, Geschäftsführerin des Weinbaurings Franken, Dr. Matthias Mend von der LWG, Hermann Mengler, Leiter der Kellereifachberatung beim Bezirk Unterfranken sowie der Präsident des Fränkischen Weinbauverbands Artur Steinmann über Zahlen und Fakten zum Weinjahr 2022 und stellten die ersten Jungweine des neuen Jahrgangs vor.

Klimawandel im Weinjahr 2022 sichtbar

Verschont vom Spätfrösten starteten die fränkischen Winzer ins Weinjahr. Nach einem warmen Winter mit überdurchschnittlichen Niederschlagswerten stellte die anhaltende Trockenheit ab April die Reben und die fränkischen Winzer vor Herausforderungen. Junge Rebanlagen benötigten Bewässerung, ältere Rebanlagen konnten sich aufgrund ihrer tiefen Wurzeln gegen die Trockenheit gut behaupten. Den Klimawandel spürte man auch bei den Vegetationsschritten im Weinberg. Die Vollblüte fand 14 Tage eher als 2021 statt. Der Reifebeginn verkürzte sich um sechs Tage gegenüber dem Vorjahr und die Lesereife am 10. September fand zehn Tage vor dem Mittel ab dem Jahr 2000 statt. Das Lesegut zeigte sich kerngesund und mit reifen Aromen. Kurz nach Lesebeginn kamen im September kühlere Temperaturen und anhaltender Regen. Die rund 3.400 fränkischen Winzer holten in individuell langen Lesefenster konzentriert und reifegenau die Lese ein. Einzelbetrieblich dauerte die Lese teils nur 14 Tagen. Damit seien beste Voraussetzungen für elegante und rebsortentypische Weine des Jahrgangs 2022 geschaffen, berichtet Weinbaupräsident Artur Steinmann. Einzelbetrieblich wird die Weinlese in Franken voraussichtlich noch bis Ende dieser Woche andauern.

Elegante, rebsortentypische Frankenweine erwartet

„Der Silvaner zeigte auch dieses Jahr, dass er dem Klimawandel gewachsen ist und wunderbare Weine hervorbringt. Weingenießer dürfen sich auf tolle Weine aus Franken, der Silvaner Heimat seit 1659 freuen“, freute sich Weinbaupräsident Steinmann.

Die aktuell bestockte Ertragsrebfläche des Weinanbaugebiets Frankens, der Silvaner Heimat seit 1659, beläuft sich auf 6.085 ha (Stand 31. Juli 2022). Für das Jahr 2022 gehen die Experten von einer Weinernte in Höhe von durchschnittlich ca. 75 hl/ha (insgesamt rund. 456.000 hl) in Franken und damit einer marktkonformen Ernte aus. Das durchschnittliche Mostgewicht beträgt 85 Grad Oechsle. Das endgültige Ergebnis steht nach Auswertung der Weinerzeugungsmeldung fest.

Weinanbaugebiet Franken

Franken ist mit 6.306 Hektar Rebfläche das größte Weinanbaugebiet im Freistaat Bayern (Gesamtrebfläche in Bayern: 6.422Hektar). Rund 600 Weingüter verkaufen ihre Weine ab Hof und etwa 2.900 Winzerfamilien sind in drei fränkischen Winzergenossenschaften organisiert. Dabei gilt der Bocksbeutel als fränkisches Qualitätsmerkmal. Das Weinanbaugebiet Franken ist weltweit besonders für die Rebsorte Silvaner bekannt, die dort seit dem Jahr 1659 beheimatet ist. Mit seinen über 200 Wein- und Winzerdörfern ist Franken eine beliebte Touristendestination.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren