Erste Graduierungsfeier des Studiengangs „Wein-Technologie-Management“
Am 19. November 2022 wurde der erste Jahrgang der „frisch gebackenen“ Wein-Technologie-Management-Absolvierenden offiziell ins Berufsleben verabschiedet. Ein Großteil der 16 Absolventen wurde direkt von ihrem Praxisbetrieb übernommen.
- Veröffentlicht am

Im Herbst 2019 startete der Studiengang "Wein-Technologie-Management" (WTM) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn) und der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO Weinsberg). Das Resümee des ersten Jahrgangs ist durchweg positiv, das bestätigt auch die hohe Übernahmequote von über 80 Prozent der Absolventen in die Partnerbetriebe. Für Betriebe der Weinbranche bietet der Studiengang WTM die Möglichkeit, dem akuten Fachkräftemangel entgegen zu wirken und die Personalqualifizierung aktiv zu gestalten.
Auch Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz würdigte in seiner Rede anlässlich der Graduierungsfeier die große Impulswirkung des Studiengangs: „Mit der Einführung des neuen Studiengangs ‚Wein-Technologie-Management‘ stellen wir uns auf die Bedürfnisse junger Menschen ein. Diese haben nun die Wahl, eine Bachelor of Science Qualifikation zu erlangen, die zudem eine hohe praktische Kompetenz auszeichnet.“
Der Studiengang qualifiziert die Studierenden für technische und betriebswirtschaftliche Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette von Wein und schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Die Studiendauer beträgt drei Jahre und besteht aus sechs Theoriephasen in Heilbronn beziehungsweise Weinsberg sowie sechs Praxisphasen im Partnerbetrieb. Die Schwerpunkte des interdisziplinären Studiengangs liegen in den Bereichen Weinbau und Oenologie (LVWO Weinsberg) sowie Unternehmensführung, Business Development und Vermarktung (DHBW Heilbronn).
Weiter Informationen finden Sie unter www.heilbronn.dhbw.de/studium/bachelor-angebote/
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.