Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Online-Seminar

„Ergebnisse aktueller oenologischer Versuche“, TEIL B: „Optimierung der Weinqualität und der Weinstilistik“

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet ein Online-Seminar zum Thema „Ergebnisse aktueller oenologischer Versuche“, TEIL B: „Optimierung der Weinqualität und der Weinstilistik“ an. Das Webseminar findet am Montag, den 25.05.2020 um 19.00 Uhr statt. Inhalte des Kurses sind: die Optimierung der Vorklärung und Auswirkung der Mosttrübung auf den Wein, die Optimierung und Risikominimierung der Spontangärung, die Auswahl der richtigen Trockenreinzuchthefe und das SO2-Management im Hinblick auf sinkende Grenzwerte.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Ziel eines jeden Oenologen muss es sein, stetig an der Optimierung der Weinqualität zu arbeiten. Bei jedem Schritt der Weinbereitung kann an kleinen Stellschrauben gedreht werden, die die Weinqualität verbessern oder die Weinstilistik verändern. Seit vielen Jahren werden an der LWG diesbezüglich Versuche durchgeführt. Die daraus resultierenden Ergebnisse möchten die LWG Ihnen bei dem zweiten Online-Seminar präsentieren.

Themenschwerpunkte

  • Optimierung der Vorklärung und Auswirkung der Mosttrübung auf den Wein
  • Optimierung und Risikominimierung der Spontangärung
  • Auswahl der richtigen Trockenreinzuchthefe
  • SO2-Management im Hinblick auf sinkende Grenzwerte

Ein Handout zu den Seminaren können Sie jeweils im Anschluss an das Online-Seminar auf der Homepage der LWG downloaden.

Wann? Montag, 25.5.2020 um 19 Uhr
Wo? Unter diesem Link können Sie am Seminar teilnehmen: https://zoom.us/j/93766515927
Fragen? Während des Online-Seminars haben Sie jederzeit die Möglichkeit Fragen über den Chat zu stellen, die am Ende gebündelt beantwortet werden.

Zur Durchführung des Online-Seminars wird „zoom“ verwendet. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter: http://www.lwg.bayern.de/verschiedenes/245013/index.php.

Es ist keine Anmeldung notwendig!

Bei Fragen können Sie sich gerne an

  • Johannes Burkert: Johannes.Burkert@lwg.bayern.de (IWO 3, Arbeitsbereich Oenologie) oder
  • Felix Baumann: Felix.Baumann@lwg.bayern.de (IWO 3, Arbeitsbereich Oenologie) wenden!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Nutzungshinweise des Online-Seminars

  • Der Zugang ist über PC (Browser) oder mobile Endgeräte (via App) möglich.
  • Die App kann je Endgerät (Android/iOS) über die App-Stores heruntergeladen werden.
  • Bitte loggen Sie sich 5 Minuten vor Start ein, um sich mit der Technik vertraut zu machen.
  • Einzelne Nutzer haben uns bei vergangenen Kursen über schlechte Bild- und Tonqualität informiert. Dies liegt an Ihrer Datenverbindung! Wir wissen, dass die Netzauslastung um 19.00 Uhr im Allgemeinen sehr hoch ist. Sorgen Sie dafür, dass in Ihrem Netz (WLAN) nicht zeitgleich an anderen Endgeräten hoher Datenverbrauch stattfindet (Videokonferenzen, Online-Games, Downloads, …). So können Sie die technische Qualität des Online-Seminars für sich optimieren.

Im Anhang befindet ich eine ausführliche Erläuterung, wie Sie vorgehen müssen um am Online-Seminar teilzunehmen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren