Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gesellschaft für Geschichte des Weines

Neue Führung und neuer Elan

Die Gesellschaft für Geschichte des Weines (GGW) konnte am 18. September 2021 ihre Mitgliederversammlung abhalten. Zahlreiche Mitglieder waren zusammengekommen. Sie wurden über die aktuellen Aufgaben der Lehr- und Forschungsanstalt informiert und wählten außerdem ihren neuen Präsidenten Prof. Dr. Andreas Weber.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der neue Vorstand der Gesellschaft für Geschichte des Weines freut sich auf das kommende Jahr.
Der neue Vorstand der Gesellschaft für Geschichte des Weines freut sich auf das kommende Jahr.Gesellschaft für Geschichte des Weines
Artikel teilen:

Coronabedingt hatte die Gesellschaft ihre Mitgliederversammlung mehrfach verschieben müssen. Nun konnte sie endlich am 18. September in der Aula des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz coronaregelkonform durchgeführt werden. Hausherr Dr. Günter Hoos begrüßte die zahlreichen Mitglieder und erläuterte die historischen Entwicklungen und aktuellen Aufgabenstellungen der Lehr- und Forschungsanstalt. Auch Dr. Andreas Kortekamp, Leiter des Instituts für Phytomedizin am DLR Rheinpfalz, begeisterte mit seinem historisch und fachlich fundierten, teils launigen Vortrag „Von Zaubermitteln zum integrierten Pflanzenschutz im Weinbau“.

Neuer Präsident, Vorstand und Beirat

Neben weinhistorischen Fragen standen Wahlen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung. Die Gesellschaft wählte Prof. Dr. Andreas Weber zu ihrem neuen Präsidenten. Er löst Prof. Dr. Hans Reinhard Seeliger ab, der zehn Jahre den Verein erfolgreich geleitet hatte. Weber lehrt als apl. Prof. an der Universität Erlangen-Nürnberg Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und ist Direktor des Hauses des Deutschen Ostens in München. Seeliger war Ordinarius für alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Universität Tübingen. In seinem Rückblick konnte er mit Zufriedenheit feststellen, dass die Gesellschaft in seiner Amtszeit vierzehn wissenschaftliche Tagungen durchführte und dreißig weinhistorische Schriften herausgab. Zu den schwierigsten Aufgaben in seiner Amtszeit gehörte, der Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines, der umfangreichsten Dokumentation der deutschsprachigen Weinliteratur, eine zeitgemäße Organisations- und Publikationsform zu geben. Seit November 2018 fungiert das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz als Herausgeber und führt „BiblioVino“ als Online-Datenbank mit Unterstützung der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. fort. Eine einmalige Fundgrube für alle Studenten und Autoren, die sich mit Weinkultur und Weingeschichte beschäftigen!

Einzigartiger Internetauftritt

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Gesellschaft, so Seeliger, ist ihre digitale Informationsplattform www.geschichte-des-weines.de. Es ist das Verdienst von Dr. Christine Krämer, dass ein umfassender Relaunch der Webseite gelang. Die Besucher der Webseite finden dort aktuelle Informationen, weiterführende Hinweise, unter anderem zu Weinbiographien oder zur Weinliteratur – und können sich selbst in einen Informationsaustausch einbringen. Frau Krämer wurde für in ihrem Amt als Vizepräsidentin wiedergewählt. Beim Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirates wurde ein Wechsel eingeleitet. Dr. Gerhard Stumm, der seit 2003 diese Aufgabe erfolgreich ausgeübt hatte, trat nicht mehr zur Vorstandswahl an und hatte als seinen Nachfolger Dr. Rudolf Nickenig, den langjährigen Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), vorgeschlagen und mit ihm bereits ein Jahr lang die Aufgaben geteilt. Nickenig hat eine Erweiterung der Weinbiographien sowie eine neue Aufgabenorganisation im Beirat auf den Weg gebracht. Auch im Wissenschaftlichen Beirat gab es personelle Wechsel. Neu dabei sind: Karolin Knoth (Etnologin, Beaune), Dr. Hermann Kolesch (Präsident i.R., LWG Veitshöchheim), Benjamin Merkler (Rheinland-Pfälzische Landesbibliothek, Koblenz), Otto Schätzel (LD i.R., DLR Oppenheim) und Dr. Jürgen Sigler (AL i.R. Önologie, Staatl. Weinbauinstitut Freiburg). Sie tragen wesentlich dazu bei, dass das fachliche Spektrum des Beirates gestärkt und erweitert wird. Der Vorstand der Gesellschaft setzt sich zurzeit aus Prof. Dr. Andreas Weber (Präsident), Dr. Christine Krämer (Vizepräsidentin), Dr. Rudolf Nickenig, Prof. Dr. Hans Reinhard Seeliger sowie Ute Baumann (Schatzmeisterin) zusammen. In Anerkennung ihrer außerordentlichen Verdienste um die Gesellschaft wurden Dr. Gerhard Stumm und Dr. Fritz Schumann zu Ehrenmitgliedern gewählt, wobei Schumann, langjähriger Vorsitzender der Gesellschaft, der Titel Ehrenpräsident zuerkannt wurde.

Junge Mitglieder einbinden

Der neue Präsident plant für Ende Mai 2022 eine Wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft in Retz (Österreich) zur Geschichte und Gegenwart des Weinbaus im Weinviertel und in den Nachbarregionen in Ost-Mitteleuropa durchzuführen. Die neue Führung hofft, mit den eingeführten modernen Kommunikations- und Informationsverfahren auch und insbesondere die jüngere Generation der Weinliebhaber und Weinfachleute für die Arbeit der Gesellschaft und damit für die deutsche Weinkultur und Weingeschichte interessieren und zum Mitwirken begeistern zu können.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren