Nachhaltigkeit im Weinbau - Teil 2
Tipps zum Energiesparen
Im ersten Teil hat sich unser Autor Tobias Dienesch, Experte für Energieberatung im Weinbau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim, mit dem CO2-Fußabdruck von Wein und dem Energieverbrauch von Weingütern beschäftigt. Nun gibt er Praxistipps zum Energiesparen und für die Nutzung erneuerbarer Energien.
- Veröffentlicht am

Kompakt Wenn es um die Nachhaltigkeit im Weingut geht, dann müssen auch die Betriebsgebäude mitbedacht werden. Veraltete Beleuchtung, Kühlanlagen und alte Heizungen können Angriffspunkte fürs Energiesparen sein. Wenn man dann auch noch seinen eigenen Strom produzieren und speichern kann, ist man nicht nur ressourcenschonend aufgestellt, sondern auch größtenteils energieautark. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um in einem Weinbaubetrieb Energie einzusparen. Besonders einfach ist dies durch den Austausch vorhandener alter Leuchtmittel möglich. Stromverbrauch reduzieren LEDs sind zehnmal effizienter als die veralteten Glühbirnen und doppelt so effizient wie Leuchtstoffröhren. Die sogenannten Retrofit-Röhren und -Birnen passen in die bereits...