Orange Wines für Forschungsprojekt gesucht!
Seit einigen Jahren spricht die Weinwelt über Orange Wines. Und wenn das Thema Orange Wine angeschnitten wird, sind immer auch fränkische Erzeuger weit vorne mit dabei. Wie ein Aufruf des deutschen Weininstituts aus dem Jahr 2016 zeigen konnte, ist die Qualität der fränkischen Orange Wines im Vergleich zu anderen Anbaugebieten herausragend. Insbesondere der Silvaner scheint sich sehr gut für maischevergorene Weißweine zu eignen. Für ein Forschungsprojekt des Forschungsrings des deutschen Weinbaus (FDW) möch-ten die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) einen analytischen Eindruck über die Vielfalt der Orange Wines in Franken bekommen.Dazu ruft die LWG auf, sie Proben zu unterstützen.
- Veröffentlicht am

Im Projekt steht der Gehalt an Polyphenolen im Vordergrund, die Ergebnisse der Untersuchung übermittelt die LWG gerne. Es soll ein Überblick über die Gehalte an Polyphenolen gegeben werden, um dadurch den Einfluss der Dauer des Maischekontakts auf die Polyphenolextraktion beurteilen zu können.
Sehr hilfreich wäre es außerdem, wenn interessierte Betriebe einige oenologische Details (Rebsorte – sofern nicht ersichtlich –, Dauer der Maischegärung und des Maischekontakts, spontan/RZH, Ausbaugebinde, Einsatz von SO2 ja oder nein, …) mitteilen könnten.
Interessierte Winzer senden ihre Weine bitte an:
Dr. Michael Zänglein
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Stichwort Orange Wines
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
Bei weiteren Fragen können Sie sich unter michael.zaenglein@lwg.bayern.de oder 0931-9801164 melden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.