Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mosel | Woche der Artenvielfalt

Jetzt zu den Veranstaltungen anmelden

Vom 2. bis 12. Mai 2024 findet die „Woche der Artenvielfalt“ statt. Interessierte können zwischen 50 Events zum Thema „Biologische Vielfalt in der Moselregion“ von Koblenz bis Luxemburg wählen. Im gesamten Moselraum engagieren sich Veranstalter in der Aktionswoche und laden Menschen ein, sich von dem besonderen Artenreichtum faszinieren zu lassen.

von DLR Mosel erschienen am 15.04.2024
Bei der „Woche der Artenvielfalt“ engagieren sich Veranstalter im gesamten Moselraum. © Natalie Krampfl
Artikel teilen:

So werden geführte Wanderungen und Exkursionen mit Naturerlebnisbegleitern durch die Weinlandschaft, in Naturschutzgebiete, zu den „Leuchtpunkten der Artenvielfalt“ und in Gärten aber auch Informationsveranstaltungen und Ausstellungen zum Steillagenweinbau und zur Biodiversität in Weingütern und Moselgemeinden angeboten. Kulinarische Erlebnisse wie „Wildkräuter – Delikatessen aus der Natur“ oder „Wein- und Kräuterwanderungen“ runden das Angebot ebenso ab wie Fotoausstellungen, Filmvorführungen der Kinos Bernkastel-Kues und Trier, oder Grüne Klassenzimmer.

Alle Veranstaltungen können unter entweder hier oder unter www.visitmosel.de/artenvielfalt-rockt abgerufen werden.

Die „Woche der Artenvielfalt“ startet am 2. Mai mit einem Symposium „Mauern & Wein – Steinreiche Weinberge erhalten“. Die faszinierenden Steillagenweinberge mit ihren Trockenmauern sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch von unschätzbarem ökologischem Wert. Während Touristen von ihrer Schönheit beeindruckt sind, finden Ökologen den einzigartigen Lebensraum der Trockenmauern äußerst faszinierend.

Das Symposium im Winninger Turnerheim, Neustraße 31 in 56333 Winningen, bietet die Gelegenheit, mehr über die Bedeutung der Trockenmauern zu erfahren und welche Herausforderungen es dabei für die Weinkulturlandschaft Mosel zu bewältigen gibt. Weitere Informationen zum Symposium finden Sie auf www.dlr-mosel.rlp.de (Anmeldeschluss ist der 23. April 2024).

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren