Tipps für die Arbeiten im November
Geschädigte Anlagen schneiden
Das Jahr 2024 war für Winzerinnen und Winzer in vielen Weinregionen herausfordernd. Die Vegetation startete früh in die Saison und ließ mit Blick auf Spätfröste einiges erahnen. Leider traf das Befürchtete ein und die regional sehr unterschiedlichen Frostschäden – von „gezwickt“ bis gravierend – haben die vielen Aufgaben und Arbeitsabläufe in der Saison stark beeinflusst.
- Veröffentlicht am
Beate Leopold, Weinbauring Franken Das Schaukelwetter in der Vegetationsperiode mit Gewittern und Unwettern haben die Lage nicht entspannt. Und auch jetzt, nach der Traubenlese, sind die Aufgaben noch nicht leichter geworden. Denn nun steht im Winter der Rebschnitt an und die Folgen der Wettereskapaden sind gut sichtbar. Rebschnitt Vor allem der Hagel hat in einigen Regionen deutliche Schäden am Holz verursacht. Passen Sie in solchen Flächen Ihren Rebschnitt auf die Gegebenheiten an und schneiden Sie nicht nach „Schema F“. Frostschäden Tipps für den Rebschnitt Bewerten Sie den Schädigungsgrad des Rebstocks, um Ihr weiteres Vorgehen beim Schneiden zu bestimmen. Wie stark bzw. tief sind die Triebe getroffen und auf welcher Höhe? Ist es...