Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BIODIVERSITÄT FÖRDERN – TEIL 5

Wertvolle Strukturelemente

Eine moderne Rebfläche hat eine eher übersichtliche Struktur – meist gleichförmig, linear, aufgeräumt. Was häufig fehlt sind Strukturen: kleine Verstecke, Sonnenplätze, Jagdreviere, Fortpflanzungsstätten, Überwinterungsräume. Meist reicht ein wenig Platz, der sich zumeist auch in intensiv genutzten Weinbergen findet, um das zu ändern
Veröffentlicht am
Carsten Neß
Die Pflanzen- und Tierwelt ist vielgestaltig. Über Jahrmillionen hat sie sich ihre Nischen in der sich stetig wandelnden Landschaft gesucht und dabei auch an die extremsten Bedingungen angepasst. So haben sich immer neue Arten und Lebensgemeinschaften gebildet. 33.300 Insektenarten gibt es allein in Deutschland. Viele haben sich im Laufe der Evolution auf unterschiedlichste, teils kleinste Landschaftsstrukturen spezialisiert. In den Weinbergen haben die Winzer*innen über zwei Jahrtausende diesen Strukturreichtum noch verstärkt. Insbesondere durch die Anlage von Weinbergterrassen mit ihren zahllosen Trockenmauern wurden äußerst strukturreiche Landschaften geschaffen, die wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten förderten.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate