Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland

Die Herbstverkostung 2022 des ORGANIC WINE AWARD INTERNATIONAL

Winzer aus insgesamt 15 Ländern stellten sich der Herausforderung beim Kampf um den Organic Wine Award International. Innerhalb großer internationaler Konkurrenz wurden im Oktober die Sieger der Herbstverkostung ermittelt. Erfreulicherweise wurden ganze 69 Prozent der teilnehmenden Weine mit einer Grand Gold- oder Gold-Wertung prämiert. Der zweite Teil der internationalen PAR®-Verkostung beeindruckt mit hohem Durchschnittsniveau und großer stilistischer Bandbreite.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Zahlreiche Weine aus Deutschland wurden bei der Herbstverkostung mit einer Grand Gold- oder Gold-Wertung ausgezeichnet.
Zahlreiche Weine aus Deutschland wurden bei der Herbstverkostung mit einer Grand Gold- oder Gold-Wertung ausgezeichnet.Wine System
Artikel teilen:

253 Bioweine aus 15 Ländern kamen Anfang Oktober auf den sensorischen Prüfstand der WINE SYSTEM Jury. Ganze 69 Prozent erzielten eine Grand Gold oder Gold Wertung. Zum Vergleich: Bei der Frühjahrsverkostung waren es 58 Prozent. Eine kleine Sensation, wenn man bedenkt, dass der Medaillenspiegel bei WINE SYSTEM grundsätzlich nicht angepasst wird. Anders als die gängigen Verkostungsmethoden lässt das analytische PAR® Schema eine solche Beeinflussung auch gar nicht zu. So wurden in der Herbstausgabe des ORGANIC WINE AWARD INTERNATIONAL 38-mal Grand Gold, 138- mal Gold und 73-mal Silver vergeben. Vier Weine erhielten eine Recommendation. Als Gesamtsieger stehen diesen Herbst zwei 99-Punkte-Rotweine aus Italien an der Spitze des Rankings: der SER BALDUZIO 2017 von der Azienda Agricola Fiorano in Marken und der 2020er Il Nostro Rosso Organico von Mare Magnum in Apulien. Nachbesprechungstermin ist der 26. Oktober 2022.

Die Spitzenreiter pro Kategorie aus Deutschland

Unter den 72 Einreichungen aus Deutschland erzielen die Höchstwertung der Herbstverkostung:

  • In der Kategorie Rotwein: Der 2020er Spätburgunder des Weinbau Schöpflin GbR Dina Burkhardt & Timo Schöpflin im badischen Markgräflerland mit 97 Punkten und Grand Gold.
  • In der Kategorie Weißwein: Mit je 97 Punkten und Grand Gold – der 2021er Pfeddersheimer Kreuzblick Chardonnay trocken vom Weingut Goldschmidt in Rheinhessen, der 2021er FALKENBERG Riesling GG vom Weingut Brüder Dr. Becker in Rheinhessen, die 2021er Wawerner Jesuitenberg Spätlese feinherb vom Weingut Dr. Becker an der Mosel sowie der 2020er Klingenberger Schlossberg Gewürztraminer Holzfass vom Weingut Anja Stritzinger Klingenberg in Franken.
  • In der Kategorie Besonderheiten/weinhaltige Getränke: Der Ehrliche HUGO Minze & Limette von der Peter Riegel Weinimport GmbH in Württemberg, Deutschland, mit 95 Punkten und Gold.
  • In der Kategorie Roséwein: Der 2021er Württ. Schillerwein QbA trocken von der Lauffener Weingärtner eG in Württemberg mit 93 Punkten und Gold.
  • In der Kategorie Schaumwein: Der Secco Alte Reben vom Ökologischen Land- und Weinbau Seitz in Baden mit 93 Punkten und Gold.
  • In der Kategorie alkoholfreier Wein: Der Appléritif Salz-Pomeranze & Wacholder von Clostermann Organics am Rhein mit 91 Punkten und Gold.

Weitere Grand-Gold-Bioweine der Herbstverkostung 2022 kommen aus Mexico, Australien, Schweden, Dänemark, Spanien, Italien, Frankreich, Österreich und der Schweiz. Das vollständige Ranking gibt es unter winesystem.de/de/organic-wine-award/results/autumn.

Hohe Reproduktionsquote trotz großer stilistischer Bandbreite

Zum auffallend hohen Durchschnittsniveau der Herbstausgabe des ORGANIC WINE AWARD INTERNATIONAL 2022 gesellt sich erneut die Beobachtung, dass in der Bioweinszene in Sachen Stilistik derzeit viel experimentiert wird. Es gibt nicht mehr nur das Entweder-Oder der traditionell handwerklichen und der modernen High-Tech-Machart, sondern eben noch eine riesige Bandbreite an Stilen, die irgendwo dazwischen liegen – oder jenseits davon. Der Grund hierfür dürften die großen klimatischen Schwankungen sein, die der Klimawandel den Weinschaffenden und ihren Reben weltweit beschert. Angesichts dieser stilistischen Vielfalt ist es umso bemerkenswerter, dass die WINE SYSTEM Jury bei ihren Bepunktungen eine qualitative Reproduktion von 90 Prozent erreicht. Das heißt, dass zwei unterschiedliche PAR® Master Teams auch mit zeitlichem Abstand und nach Öffnen einer neuen Flasche unabhängig voneinander zu derselben qualitativen Einschätzung des gleichen Weines gelangen. Eine außergewöhnliche Quote, die der analytischen Methodik ebenso zu verdanken ist, wie der fortwährenden Schulung der Prüfenden. Der Vorteil für die Winzer besteht vor allem darin, dass die Bewertungen der WINE SYSTEM Jury objektiv und bis ins kleinste Detail nachvollziehbar sind. Mehr noch, ein Vertreter der Jury steht ihnen im Nachgang sogar persönlich beratend zur Seite.

Kostenlose Telefonberatung für Teilnehmer am 26. Oktober 2022

Um die PAR® Bögen besser lesen und für die Weiterentwicklung der Weine verwenden zu können, bietet die WINE SYSTEM Qualitätssicherung Winzern, nach Anmeldung unter buero@winesystem.de, ein kostenloses Beratungsgespräch zu den Teilnehmerweinen an.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren