Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rheinhessen

AgrarWinterTage laden zum zweiten Mal ein

In wenigen Wochen öffnen sich die Tore der zweiten AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz. Erstmals werden die AgrarWinterTage vom 25. April  bis 29. April 2022 als hybride Veranstaltung durchgeführt werden. In Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen haben die Veranstalter wieder ein breit gefächertes Vortragsprogramm mit vielen Diskussionsrunden zusammengestellt. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die AgrarWinterTage stellen vom 25. bis 29. April
2022 in Mainz die Agrarbranche in den Mittelpunkt.
Die AgrarWinterTage stellen vom 25. bis 29. April 2022 in Mainz die Agrarbranche in den Mittelpunkt.DLR RLP/AgrarWinterTage
Artikel teilen:

Die zweiten AgrarWinterTage – gemeinsam veranstaltet vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, dem Verband Kreuznacher Agrarabsolventen (VKA) und dem Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim (VEO) – starten am 25. April 2022 für eine Woche. Und der bekannte Songtitel von Herbert Grönemeyer begleitet sie dabei.

Es hätte im Januar 2021 ein fulminanter Start werden sollen: Die beiden großen Tagungen mit jeweils mehreren Jahrzehnten Tradition fusionieren und sollen nebst großer Ausstellung in unserer Landeshauptstadt und einzigen deutschen Great Wine Capital Mainz stattfinden. Die Coronapandemie hatte einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber gleichzeitig das Tor zu einer Innovation aufgestoßen. Das Konzept der Online-Tagung war geboren und wurde im vergangenen Jahr bei den ersten AgrarWinterTagen erfolgreich umgesetzt.

Ein Jahr später standen die Veranstalter wieder vor der Frage, ob sie aufgrund der anhaltenden Pandemie erneut eine Online-Tagung durchführen müssen. Mit der Erfahrung der vergangenen beiden Jahre wagten sie einen anderen Schritt: Verschieben! Die Tagung findet 2022 ein viertel Jahr später statt.

Die zweiten AgrarWinterTage halten, was die ersten versprachen und bieten noch mehr. Aus den Erfahrungen der vergangenen Monate und dem Anspruch, der aus langer Tradition heraus erwächst, bieten die AgrarWinterTage in diesem Jahr eine Tagung der Superlative.

Umfassendes Tagungsprogramm

Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück bietet ein breites Bildungsangebot zu Weinbau, Oenologie und Weinmarkt, Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Ökologischem Landbau, Klimawandelanpassung, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Das DLR Rheinpfalz ergänzt das Thema Obstbau. Zum ersten Mal werden auch die Themen Tierhaltung und Pferdewirtschaft durch die Mitwirkung des DLR Westpfalz ergänzt.

Die verschiedenen mitveranstaltenden Organisationen erhalten ebenfalls den gewohnten Raum für ihre Veranstaltungen im Rahmen der zweiten AgrarWinterTage: Bauern- und Winzerverbände Rheinland-Nassau und Rheinland-Pfalz Süd insbesondere mit den Kreisverbänden Alzey-Worms, „an Nahe und Glan“ (Bad Kreuznach), sowie Mainz-Bingen, Ecovin Bundesverband ökologischer Weinbau, Landfrauen Rheinhessen, Landjugend Rheinhessen-Pfalz und Rheinland-Nassau, Rheinhessenwein, Weinbauverbände Nahe und Rheinhessen.

Parallele Veranstaltungen auf zwei Bühnen

In zwei Kongresshallen werden parallel verschiedene Vorträge zu unterschiedlichen Themenkomplexen abgehalten. Es wurde darauf geachtet, dass sich die Zielgruppen hierbei möglichst wenig überschneiden. So kann dem Anspruch an eine breit angelegte Tagung mit vielen Informationen für alle landwirtschaftlichen Produktionsbereiche gerecht werden.

Übertragung aller Veranstaltungen ins Internet

Die Veranstaltungen werden parallel gestreamt. Unter dem Link https://agrarwintertage2022.expo-ip.com kommen Sie direkt in das Digitalforum.

Messe in neuem Format

Nach dem großen Erfolg der Online-Messe im vergangenen Jahr bieten die Veranstalter dieses Format wieder an. Die Ausstellenden können also wählen, ob sie in Präsenz an der Messe teilnehmen oder auf unserer Online-Plattform „ausstellen“ möchten. Auch beides ist möglich. Ein Besuch auf dem Ausstellungsgelände in Mainz, verbunden mit der Teilnahme an der Tagung, wo rund 300 Ausstellende auf einer Fläche von 10.000 m² auf Sie warten, lohnt sich also ebenso wie der Besuch im Internet mit etwa 70 Ausstellenden.

Die Messe wird in den nächsten Jahren sukzessive in den Themen Pflanzenbau, Obstbau und Digitalisierung vertieft werden. Damit soll vor allem für die Besucher aus diesen Branchen an Attraktivität gewonnen werden.

Im Anhang finden Sie das detaillierte Programm und weitere Informationen zu den AgrarWinterTagen.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren