Frost bringt begehrte Weinspezialität
Als erster Betrieb in diesem Winter 2021 konnte das Weingut Korrell Johanneshof in Bad Kreuznach-Bosenheim Eiswein lesen. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilte, verspricht die im Vergleich zu den Vorjahren frühzeitige Eisweinlese mit sehr gesundem Lesegut qualitativ hochwertige Eisweinspezialitäten.
- Veröffentlicht am

Weingüter aus vielen der 13 deutschen Anbaugebieten hatten in der Woche vor Weihnachten kurzzeitig optimale Voraussetzungen für die Eisweinlese. Am zweiten Weihnachtsfeiertag klappte es nach Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg auch in Thüringen und Sachsen.
So meldete beispielsweise die Winzervereinigung Freyburg, dass am 26. Dezember binnen einer Stunde bei -10 Grad Celsius 400kg gefrorene Riesling-Trauben gelesen werden konnten.
Die weltbekannte Rarität aus Deutschland beschert den Weinerzeugern weltweite Aufmerksamkeit und den Weinfreuden aromatischen Hochgenuss. Insgesamt verspricht die im Vergleich zu den Vorjahren frühzeitige Eisweinlese 2021 mit sehr gesundem Lesegut qualitativ hochwertige Eisweinspezialitäten.
Anbaugebiete Nahe und Hessische Bergstraße
Als erster Betrieb in diesem Winter 2021 konnte das Weingut Korrell Johanneshof in Bad Kreuznach-Bosenheim Eiswein lesen. In der Lage "Bad Kreuznacher Paradies" konnten Riesling-Trauben bei Temperaturen von minus acht Grad gelesen werden. Damit erfüllt Korrell die gesetzlichen Vorgabe, die Temperaturen von unter -7 Grad Celsius für die Lese der Rarität voraussetzt. In den frühen Morgenstunden holten rund 20 Erntehelfer/innen die gefrorenen Trauben mit einem Mostgewicht von 142 Grad Oechsle ein.
Über frostige Temperaturen freute sich auch das Weingut Emrich-Schönleber an der Nahe, wo die Helfer/innen zum Saisonabschluss bei minus 10 Grad kerngesunde Rieslingtrauben mit 172 Grad Oechsle einbrachten. Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk gab es ebenso für die Bergsträßer Winzer, die die begehrten Eisweintrauben der Rebsorte Souvignier gris mit 140 Grad Oechsle im Heppenheimer Stemmler ernteten. "Am Ende dürften es wohl rund 110 bis 120 Liter werden", schätzt Reinhard Antes, Vorstand der Bergsträsser Winzer e.G.
Betriebe an der Mosel bestätigen erfolgreiche Eiswein-Lese
In dem Anbaugebiet Mosel wurde unter anderem in Erden (PLZ 54492) von Mitarbeiter/innen des Weinguts Dr. Hermann (Foto) Eiswein gelesen (Lagen: Erdener Herrenberg und Lösnicher Försterlay). Auch in Leiwen (Weingut Alexander Loersch und Weingut Werner) sowie in Longuich (Ferienweingut Jung/Christopher Jung) konnte gefrorenes Lesegut eingebracht werden. Zudem soll es auch in Selbach-Oster und in Zeltingen sowie Würtzberg mit der Eiswein-Lese geklappt haben.
Erfolgreiche Eiswein-Lese auch in Franken
Auch das Weingut Meintzinger in Frickenhausen sowie der Sommeracher Winzerkeller im Anbaugebiet Franken freuten sich über die erfolgreiche Lese der gefrorenen Eisweintrauben: Bei -8 Grad Celsius konnten am Morgen des 22. Dezember Eisweintrauben mit einem Mostgewicht von 148 Grad Oechsle - insgesamt ca. 200 Liter - gelesen werden."Das ist eine große Seltenheit bei uns", sagt Philipp Meintzinger. Den letzten Eiswein konnte das Weingut 2016 einbringen.
Auch Pfalz, Rheingau und Württemberg punkten
Neben einigen anderen Betrieben, brachte das Weingut Fitz-Ritter sowie das Weingut Hahnmühle im Anbaugebiet Pfalz gefrorenes Lesegut für die Produktion von Eiswein ein. Im Rheingau punktete das Weingut Allendorf. Die Fellbacher Weingärtner Württembergs konnten am frühen morgen des 22. Dezember 2021 Eiswein lesen. Rund 20 Wengerter rückten bei -10 Grad Celsius aus. Das Ergebnis in diesem Winter: 137 Grad Oechsle. s.a. "Weinheimat"-Blog.
152 Betriebe in Rheinland-Pfalz meldeten Eiswein-Lese an
Für diesen Winter haben 152 Betriebe in Rheinland-Pfalz eine Gesamtfläche von rund 107 Hektar für eine mögliche Eiswein-Lese angemeldet, wie die Landwirtschaftskammer mitteilte. Im Vorjahr waren es nur 93 Betriebe mit zusammen 72 Hektar.
Eiswein ist für Betriebe immer mit Risiko und hohem köperlichem Einsatz bei eisiger Kälte verbunden. Im Weinjahrgang 2019 hatten Winzer in Rheinland-Pfalz lange vergeblich auf Frost gewartet. Wird es nicht kalt genug, bedeutet das für den Winzer einen Totalverlust.
Für eine Eisweinlese müssen die Trauben durchgefroren sein. Dazu braucht es mindestens minus sieben Grad Kälte über mehrere Stunden. Die überreifen Trauben werden gefroren gelesen und gepresst. Eiswein ist besonders süß, weil ein großer Teil des Wassers in den gefrorenen Früchten zurückbleibt und der Zuckergehalt sehr hoch ist.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.