Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EU-Weinexporte in die USA

VDW bedauert die Einführung von Strafzöllen

Im Rahmen des Handelsstreits zwischen der EU und den USA im Luftfahrtsektor haben die amerikanischen Behörden in der Nacht zum 3. Oktober eine Liste mit europäischen Importwaren veröffentlicht, die sie ab 18. Oktober mit Strafzöllen belegen werden. Auch aus Deutschland in die USA exportierte Stillweine werden von dieser Erhöhung der Zölle um 25 % betroffen sein. Die Auswirkungen für den größten Exportmarkt für deutschen Wein werden nicht lange auf sich warten lassen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DWI
Artikel teilen:

„Das ist eine sehr schlechte Nachricht für die gesamte deutsche Weinwirtschaft. Wir bedauern diese Entscheidung, die ein schwerer Schlag gegen den freien Handel ist. Wir gehen davon aus, dass diese Vergeltungszölle kurzfristig zu einer erheblichen Verringerung der Geschäftstätigkeit führen werden, von der sich der Markt nicht so schnell erholen wird. Neben den deutschen Weinproduzenten und -exporteuren werden aber auch die Importeure und die Verbraucher, unsere Kunden in den USA, die Leidtragenden sein. Wir werden – gemeinsam mit unseren europäischen Kollegen, den europäischen Dachverbänden – die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten weiterhin bei ihren Bemühungen um eine Verhandlungsposition unterstützen“, so Gerhard Brauer, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Weinexporteure.

Verhandlungslösung finden

Für die deutschen Weinexporteure sind die USA weiterhin weltweit der mit Abstand erfolgreichste Exportmarkt. Im Jahr 2018 wurden rund 171.000 Hektoliter Wein im Wert von 71 Millionen Euro nach den USA ausgeführt. Das entspricht 17 % der insgesamt von Deutschland exportierten Weinmenge und 23,3 % des Gesamtwertes deutscher Weinexporte. Zudem ist Deutschland Hauptimportland Nummer 1 für Wein, wovon auch die Hersteller und Exporteure amerikanischer Weine nicht unerheblich profitieren.

„Dieser Konflikt steht in keinem Zusammenhang mit unserer Branche. Wir verurteilen, dass landwirtschaftliche Produkte wie Wein in diesen Konflikt verwickelt werden, der von anderen Sektoren verursacht wurde und wir so die Leidtragenden von Vergeltungsmaßnahmen sind. Es muss unverzüglich eine Verhandlungslösung gefunden werden, die diese willkürlichen Zölle beseitigt. Wir fordern daher die EU-Institutionen und Behörden auf, während der Lösung dieses Konflikts Maßnahmen zu ergreifen, um die betroffenen Sektoren zu unterstützen und um die negativen Auswirkungen dieser zusätzlichen Zölle zu begrenzen“, fügte Christian Schwörer, Geschäftsführer des VDW, hinzu.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren