Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
TRENN- UND SORTIERTECHNIK FÜR DEN STEILLAGENVOLLERNTER – TEIL 1

Einfluss aufs Lesegut – Drahtrahmenerziehung

Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekts des DLR Mosel und der Carl Hoffmann Landmaschinenfachbetrieb GmbH wurde eine mobile Traubenannahme mit mechanischer Trennund Sortiertechnik für den RMS-Anhänger des Steillagenvollernters entwickelt (siehe Rebe & Wein Extra Technik im Weinbau 5/2021). Wie sich die Technik auf die Qualität der Trauben auswirkt wurde in verschiedenen Versuchen getestet. Erste Ergebnisse der Feldversuche aus dem Jahr 2018 werden im Folgenden vorgestellt.
Veröffentlicht am
DLR Mosel
Das Augenmerk bei allen Analysen und Versuchen liegt auf dem Einfluss der maschinellen Verarbeitung und damit der gegenüber der Handlese möglichen höheren mechanischen Belastung der Trauben. Besonders der Parameter Trubgehalt und die Phenolstruktur ermöglichen Rückschlüsse auf die Intensität der mechanischen Bearbeitung des Leseguts. Zuckergehalt, Mostgewicht und Säuregehalt dienen der Kontrolle und Absicherung der Vergleichbarkeit. Bonitur des Leseguts Zur Beurteilung der Abbeerqualität und Sortiergenauigkeit der Anlage wurde jeder Variante eine möglichst gut homogenisierte Probe von 1500 bis 2000 g Trauben (bzw. Maische) aus der Bütte entnommen und bonitiert.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate