Dr. Andreas Kortekamp wird neuer Stellvertretender Dienststellenleiter am DLR Rheinpfalz
Fas Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz erfährt eine Veränderung. Der neue stellvertretende Dienststellenleiter ist Dr. rer. nat. Andreas Kortekamp.
- Veröffentlicht am
Landwirtschafts- und Weinbaustaatssekretär Andy Becht hat Dr. Andreas Kortekamp zum neuen Stellvertretenden Dienststellenleiter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz ernannt.
„Herr Dr. Kortekamp ist eine hervorragende Besetzung für dieses Amt“, zeigt sich Staatssekretär Becht überzeugt. Seine hohe fachliche und persönliche Kompetenz habe er bereits als Leiter des Instituts für Phytomedizin deutlich unter Beweis gestellt und seine künftige Aufgabe beim DLR Rheinpfalz sehe er bei ihm in guten Händen, so Becht weiter.
Verschiedene Blickwinkel
Der Leiter des DLR Rheinpfalz, Dr. Günter Hoos, freut sich, dass sein neuer Stellvertreter nicht nur ein ausgewiesener Forschungsstratege ist, sondern auch einen untrüglichen Blick auf die Bedürfnisse der Branche in Sachen moderner Pflanzenschutz hat. „Sein Ansatz, möglichst naturnahe Pflanzenschutzstrategien zu finden, hat bereits bei der durch den Klimawandel verstärkt hier aufgetretenen Rebenkrankheit ESCA erfolgreich Früchte getragen“ hebt Dr. Hoos hervor.
Staatssekretär Andy Becht betont die Bedeutung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum für das landwirtschaftliche Bildungs- und Beratungswesens im Allgemeinen und die des DLR Rheinpfalz mit seinem Forschungs-, Bildungs- und Beratungsschwerpunkt bei den Sonderkulturen Wein- und Gartenbau im Besonderen.
„Die Dienstleistungszentren Ländlicher Raum sind wichtige Berater für die Betriebe im Land und enge Partner der Landesregierung“ so Andy Becht.
Viel Erfahrung in der Forschung
Dr. rer. nat. Andreas Kortekamp, Jahrgang 1970, stammt aus der Pfalz, hat in Karlsruhe Biologie studiert und dort auch promoviert. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an den Universitäten in Halle, Kaiserslautern und Hohenheim kam er 2009 an das DLR Rheinpfalz, wo er seit dem für den Aufgabenbereich Phytomedizin verantwortlich ist.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.