Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Remstalkellerei

Winzer werben mit ihren Gesichtern

Die Weine der Remstalkellerei bekommen neue Ausstattungen – und manchmal auch ein Gesicht. So wie in der neuen Weinhöfe-Linie: Hier stehen motivierte Weingärtner mit ihrem Namen stellvertretend für eine Rebsorte und werden Paten besonderer Weine.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Auf den Flaschen der neuen Linie "Weinhöfe" stehen echte Winzer Pate für eine Rebsorte.
Auf den Flaschen der neuen Linie "Weinhöfe" stehen echte Winzer Pate für eine Rebsorte.Remstalkellerei
Artikel teilen:

Diese Linie hat die Remstalkellerei ins Leben gerufen, um die Genossenschaft aus der Anonymität zu holen und erlebbarer zu machen. Jeder Wengerter, der die Weinhöfe-Linie ziert, zeigt seine Verbundenheit mit der Remstalkellerei, seine Freude am Weinbau und sein herausragendes Engagement. Es gilt, das Beste aus dem Weinberg und seinen Reben herauszuholen.


Die Weinpaten haben jeweils ein ganz besonderes Verhältnis zur Rebsorte, für die sie stehen. Sie kennen sich mit der Sorte sehr gut aus, weil sie diese am liebsten anbauen. Mir ihr haben sie sowohl gute, als auch hin und wieder schwierige Zeiten erlebt und auf diese Weise sehr viel Erfahrungen gesammelt.

Die ersten vier Weine der Remstalkellerei Weinhöfe-Linie sind nun im Verkauf. Der trockene Lemberger, der trockene Zweigelt sowie der trockene Weißburgunder Kabinett und - als echte Neuheit - der feinherbe Pinot Meunier Rosé. Ein kraftvoll - fruchtiger Rosé mit internationalem Stil aus der Rebsorte die im Champagner eine große Rolle spielt, aus dem Schwarzriesling. Sie wurden aus Lesegut der Premiumerzeugung sorgfältig vinifiziert. Bei den Rotweinen hat der Kellermeister auf die großen und kleinen Holzfässer zurückgegriffen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren