Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weinprojekt der Technikerklasse

Wie schmeckt die Liebe?

Wie muss ein Wein sein, dass man sich in ihn verliebt und er nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch zum Nachschenken. Genau darüber haben sich die zukünftigen Techniker aus Veitshöchheim vor ihrem Weinprojekt Gedanken gemacht. Das gesamte Konzept dreht sich rund um die Liebe. Warum ausgerechnet das Thema Liebe? Nicht nur die Liebe zu ihrem Beruf und zum Wein verbindet sie, sondern auch die Motivation, ihre Liebe in Form von Wein weiter zu geben. 14 Winzer und Winzerinnen, fünf Weine und ein Ziel vor Augen: Frankreich und Franken verbinden. Herausgekommen sind fünf individuelle und einzigartige Weine, genau wie die zukünftigen Techniker.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
W2
Artikel teilen:

Wie schmeckt die Liebe? Genau darüber hat sich die Studierenden der Meister- und Technikerschule für Weinbau und Oenologie aus Veitshöchheim 2018/2020 bei ihrem Weinprojekt Gedanken gemacht. Wie muss ein Wein sein, dass man sich in ihn verliebt, und er nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch zum Nachschenken.

Bereits die Beatles sangen mit „All you need is love“ in den 60er Jahren davon, dass alles, was man braucht, Liebe ist. Die angehenden Weinbautechniker setzen noch eins drauf und sagen, dass alles, was man braucht, Liebe und Wein sind. Deshalb wurden diese beiden Dinge von den Schülern vereint und in Flaschen abgefüllt.

Der Startschuss für das Technikerprojekt der Weinbauklasse fiel bereits Ende 2018. Zu dieser Zeit begann die Findungsphase des Projektes, viele Ideen führten schließlich zu einer Herzensangelegenheit, denn das gesamte Konzept dreht sich rund um die Liebe. Warum ausgerechnet das Thema Liebe? Nicht nur die Liebe zu ihrem Beruf und zum Wein verbindet die zukünftigen Techniker, sondern auch die Motivation, ihre Liebe in Form von Wein weiter zu geben.

Silvaner trifft Burgunder

Um ein solches Projekt anzugehen, benötigt man die richtigen Rebsorten, um später das Bestmögliche hervorbringen zu können. Die Klasse wollte Gegensätze schaffen, Vergleiche ziehen und doch zwei Sorten vereinen. Die Wahl fiel auf Silvaner, typisch fränkisch, und Burgunder, typisch französisch.

Als fränkische Vertreter wurden zwei Silvaner gewählt, einer im Holzfass ausgebaut, der andere im Edelstahltank. Als internationale Partner kamen Chardonnay und Grauburgunder hinzu. Der Chardonnay wurde - wie einer der beiden Silvaner - im Holzfass vinifiziert. Die beiden Weine spielen miteinander, messen ihre Kräfte und ihre Aromen verschmelzen mit dem Holz. Man könnte fast meinen, sie lieben sich. Um ein Gefühl für „junge Liebe“ ins Spiel zu bringen, wurden der zweite Silvaner und der Grauburgunder als fruchtige Variante im Edelstahltank ausgebaut. Frische und Frucht wecken großes Interesse und machen richtig Spaß.

Anhand der verschiedenen Ausbaustile wurde deutlich, wie vielfältig der Silvaner sein kann. Und nicht nur das. Er zeigt, dass er durchaus mit französischen Klassikern mithält. Als Verbindung der beiden Anbaugebiete und deren Weine wurde ein fünfter Wein vinifiziert. Hierbei handelt es sich um einen Rotling der besonderen Art. Er ist kein leichter, süffiger Sommerwein, sondern ein Wein mit Stärke und Größe. Dieser wurde aus der französischen Top-Rebsorte Spätburgunder und dem fränkischen Blauen Silvaner kreiert. Der Wein bringt, trotz seiner Gärung im Barrique, eine aufregende Frucht und Feinheit ins Glas. Die beiden Rebsorten und Weine haben sich förmlich ineinander verliebt und verschmelzen letztendlich zu einem fantastischem Ganzen. Fast jeder Arbeitsschritt, von der Traube bis zum fertigen Wein, wurde von der Technikerklasse selbst ausgeführt.

„Bonjour l´amour“

Der Name des diesjährigen Technikerweines ist „Bonjour l´amour“ – Wir sagen „Hallo“ zur Liebe. Damit ist das Thema sofort eingefangen und die Neugierde wird geweckt. Frankreich als Land der Liebe durfte im Projekt nicht zu kurz kommen. Der Name französisch, die Weine in Franken gewachsen.

Aus dem Projekt sind nicht nur tiefe Freundschaften und ein noch besserer Klassenzusammenhalt entstanden, sondern auch wirklich erstklassige Weine. Für die Ausstattung wurden elegante 0,75 l- Schlegelflaschen mit einem schwarz-matten Verschluss gewählt. Das Etikett sowie das gesamte Design symbolisieren deutlich das Thema „Liebe“.

Weine zum Verlieben und Kaufen

Aufgrund der diesjährigen Corona-Krise kann die Klasse ihre geplanten Präsentationen und Verkaufsveranstaltungen in der ursprünglichen Form nicht durchführen. Die Weine können aber zum Preis von 10 €/0,75-l-Flasche über die Mail-Adresse weinprojekt2020@web.de bestellt werden. Die Technikerklasse bietet an, dass die Weine im Genuss-Paket, bestehend aus den fünf „Bonjour-L´amour“ – Weinen und einer prickelnden Überraschung der LWG aus Veitshöchheim, zu einem Preis von 50,00 € (inkl. Versandkosten) erworben werden können. Informationen zu den Weinen und ihren Machern gibt es im Netz unter www.bonjour-lamour.de. Außerdem kann man der Technikerklasse aus Veitshöchheim auf Instagram und Facebook unter dem Namen „bonjourlamour.weine“ folgen, dort werden ihre Aktivitäten der letzten zwei Jahre gezeigt.

Alle Schüler waren mit Herz beim Projekt dabei, die fünf Weine sind das Ergebnis daraus. Liebe bedeutet nicht immer nur, dass zwei Menschen eine Verbindung zueinander haben. Sie kann für so viel mehr stehen, denn Liebe bedeutet auch ein perfektes Zusammenspiel, einer Symphonie aus Einsatz, Hingabe und Zuneigung. All das wurde in diese Weine gesteckt. Mit jedem Schritt und jeder Überlegung wurde darauf hingearbeitet, am Ende etwas in den Händen halten zu können, in das man sich verlieben kann.

Es ist ein großartiges Erlebnis, wenn 14 Personen auf eine Sache hinarbeiten und sich alle auf den fertigen Wein freuen. Ein solches Projekt verbindet - nicht nur die Macher dahinter, sondern eben auch Frankreich und Franken. Jeder Wein ist individuell und einzigartig, genau wie wir. Jeder liebt, was er tut, auf seine ganz eigene Art und Weise. Diese Weine wurden gemacht, um geliebt zu werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren