GWF ist Bester Regenterzeuger 2015
Das Julius Kühn-Institut und die DLG TestService GmbH haben jetzt die Preisträger des diesjährigen Spezialisten-Wettbewerbs „RegentPreis“ bekannt gegeben.
- Veröffentlicht am
In einer Frühjahrs- und einer Herbstprüfung wurden dafür 73 Weine aus der Rebsorte Regent unter die Qualitätslupe genommen. An dem Wettbewerb nahmen Weingüter, Winzergenossenschaften und Kellereien aus Deutschland, Belgien sowie der Schweiz teil. Die Wein-Experten der DLG TestService vergaben 16 Auszeichnungen in Gold, 12 in Silber und 21 in Bronze. Außerdem erhielten je ein Winzerbetrieb aus Rheinhessen, Franken und Saale-Unstrut die Auszeichnung „Bester Regent-Erzeuger 2015“. Die Gewinner hatten in den jeweiligen Kategorien die meisten und höchsten Prämierungen erhalten. Sie werden am 21. Januar 2016 auf der Grünen Woche in Berlin ausgezeichnet.
Regent-Weine gehören nicht nur zu den genussvollen Varianten unter den roten Rebsorten, sie tragen auch zu einem nachhaltigen, umweltschonenden Bewirtschaften der Weinberge bei. Denn diese Sorte gehört zu den pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Zwischen 60 und 80 Prozent des Pflanzenschutzaufwandes können so entfallen. Dass die „alternativen Roten“ auch schmecken können, zeigt der Internationale Spezialisten-Wettbewerb „RegentPreis“, der jährlich vom Julius Kühn-Institut und der DLG TestService veranstaltet wird.
„Der ‚RegentPreis‘ hat sich in den letzten Jahren als aufmerksamkeitsstarke Plattform für Winzer aus den verschiedensten Anbauregionen Deutschlands und dem benachbarten Ausland etabliert. Der Spezialistenpreis belohnt die kreative Qualitätsarbeit und den Mut der Winzer, unbekanntes Terrain zu betreten, um Weine zu schaffen, die mit einer eigenständigen Stilistik und Typizität überzeugen“, lobt Klaus Rufli, Geschäftsführer der DLG TestService GmbH, das Engagement der Regent-Winzer in Weinberg und Keller, deren Weine die strengen Qualitätskriterien in der Blindverkostung durch Experten bestanden haben.
Ergebnisse 2015: Rheinhessen, Pfalz und Baden mit den meisten Auszeichnungen
Mit 13 Auszeichnungen stellt Rheinhessen in diesem Jahr die meisten prämierten Weine, gefolgt von der Pfalz (10 Medaillen) und Baden (9 Medaillen). „Erfreulich ist die Teilnahme von Weingütern und Winzergenossenschaften aus zahlreichen deutschen Anbaugebieten sowie aus Belgien und der Schweiz. Das ist ein Beweis dafür, dass die Rebsorte Regent in den internationalen Weinkellern Fuß gefasst hat. Die Erfolge im Wettbewerb sind Ansporn für innovationsfreudige Winzer, mit ihren prämierten Weinen die Reputation der Rebsorte weiter zu festigen“, ermuntert Klaus Rufli die diesjährigen Preisträger.
Bester Regent-Erzeuger 2015
In der Kategorie der Winzergenossenschaften und Kellereien gewann die Winzergemeinschaft Franken eG (GWF). Bei den Erzeugerbetrieben mit mehr als zehn Hektar ging die Auszeichnung an das Weingut Bungert-Mauer aus Ockenheim (Rheinhessen). In der Kategorie der Erzeugerbetriebe mit weniger als zehn Hektar lag der Winzerbetrieb Weinbau Dr. Lindicke aus Werder (Saale-Unstrut) vorne.
Weitere Informationen zum RegentPreis: DLG TestService GmbH, Sebastian Murch, Tel.: +49 (0)6701-20035-15, E-Mail: S.Murch@dlgts.com sowie im Internet unter www.regent-forum.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.