Vollernterausdünnung beim Minimalschnitt im Spalier

Rund 100 Winzer aus verschiedenen Anbaugebieten Deutschlands und sogar aus Österreich kamen am 24. Juli zu einer Maschinenvorführung über das Ausdünnen von Minimalschnittanlagen mit dem Vollernter an das DLR nach Bad Kreuznach.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Walg, DLR
Artikel teilen:
Unter Leitung von Weinbauberater Oswald Walg wurde in einer Müller-Thurgau- und einer Portugieseranlage die Traubenausdünnung praktiziert. Dabei wurden die Rüttelfrequenzen des Schüttelwerks von schwach bis stark variiert, damit die Winzer die Auswirkungen unterschiedlicher Schwingzahlen/min auf die Ausdünnintensität beurteilen konnten. Gerade in diesem Punkt besteht bei den Winzern noch recht große Unsicherheit. Deshalb waren einige Zeilen bereits in der Woche zuvor mit unterschiedlicher Intensität ausgedünnt worden, sodass die Winzer auch einen Eindruck davon bekamen, wie sich die Vollernterausdünnung auf die Traubenstruktur und den Verletzungsgrad der Beeren und Triebe, in Abhängigkeit von der Rüttelfrequenz, auswirkt. Im Ergebnis entstehen lockere, kleine Trauben mit kleinen Beeren und dicker Schale. Diese sind recht unempfindlich gegenüber Fäulnis, liegen aber in der Reifeentwicklung 10 bis 14 Tage hinter Trauben aus Normalanlagen zurück. Die gute Fäulnisfestigkeit der Trauben erlaubt aber eine späte Lese, wodurch der Reiferückstand wieder aufgeholt werden kann. In Verbindung mit der Vollernterausdünnung können beim Minimalschnitt im Spalier Qualitäten erzeugt werden, die denen der herkömmlichen Bogenerziehung ebenbürtig, teilweise sogar überlegen sind. Um dies zu zeigen werden am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück nochmals zwei Seminare zu diesem Thema angeboten. Am 29. August in Oppenheim und am 6. September in Bad Kreuznach. Beginn jeweils um 13:30 Uhr. In den Seminaren werden Bestandsführung, Ertragssteuerung, Pflanzenschutz und Traubengesundheit beim Minimalschnitt im Spalier erläutert. Eine vergleichende Weinverkostung mit Weinen aus Minimalschnitt- und Bogenschnittanlagen rundet den Vortragsteil ab. Anschließend erfolgt eine Besichtigung von Minimalschnittanlagen.
Slide 1 von 1 aktiv
0 Kommentare

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren