Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundeswettbewerb „Bioenergie-Kommunen“

Vorbildliche Bioenergiedörfer und Städte gesucht

Der Bundeswettbewerb „Bioenergie-Kommunen“ richtet sich an Kommunen in Deutschland, die einen Großteil ihres Strom- und Wärmebedarfs aus regional erzeugter Biomasse decken. Prämiert werden drei besonders erfolgreiche Bioenergie-Kommunen, die ein gutes Vorbild sind für die nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen und für Stadt-Land-Partnerschaften zur Bereitstellung und Nutzung von Biomasse beziehungsweise Bioenergie für eine klimafreundliche, erneuerbare Energieversorgung. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
pixabay.com/fbhk
Artikel teilen:

Gesucht sind insbesondere Bioenergiedörfer beziehungsweise -Städte, die Wärme, Strom und gegebenenfalls auch Kraftstoffe aus Biomasse erfolgreich erzeugen und nutzen und die mit Akzeptanz und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger die Energieversorgung auf Bioenergie und andere erneuerbare Energien umgestellt haben oder auf dem Weg dazu weit fortgeschritten sind.

Nachhaltige, regionale Rohstoffbereitstellung, Innovation und intelligente Kombination von Bioenergie mit anderen erneuerbaren Energien sowie bürgerliches Engagement zeichnen vorbildliche Bioenergie-Kommunen aus. Die damit verbundene positive Entwicklung und Wertschöpfung in ländlichen Regionen, die vorteilhaften Stadt-Land-Partnerschaften und Bioenergie-Kommunen als attraktive Lebens- und Arbeitsorte möchte das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit dem Bundeswettbewerb ganz besonders herausstellen. Vom BMEL werden dafür drei mit jeweils 10.000 Euro dotierte Preise „Bioenergie-Kommune 2019“ ausgeschrieben. Die Preisgelder sollen für die Weiterentwicklung der Bioenergie-Kommunen zum Einsatz kommen. 

Eine unabhängige Jury wird anhand der nachfolgenden Kriterien die eingereichten Bewerbungen auswerten und die drei Gewinner auswählen.

Bewertet werden: 

  • der Versorgungsgrad mit Bioenergie, 
  • die Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation der Biomassenutzung sowie Konzepte und Maßnahmen zur intelligenten Nutzung von Biomasse/Bioenergie in Systemen mit weiteren erneuerbaren Energien,
  • die regionale Wertschöpfung durch Bioenergie,
  • kommunale Beschlussfassungen, Netzwerke und Beteiligung der Bevölkerung,
  • Bioenergie in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit der Kommune sowie
  • die geplante Verwendung des Preisgeldes. 

Die Umsetzung des Wettbewerbs erfolgt durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Internetseite unter www.bioenergie-kommunen.de zur Verfügung.

Bewerbungen sind online, ergänzende Unterlagen schriftlich über den Bürgermeister der Bioenergie-Kommune einzureichen.

Bewerbungsschluss ist der 15. August 2019.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren